Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Arndt, Ingrid (Hrsg.); Neises, Frank (Hrsg.); Weber, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Hintergründe, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. |
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2018), 189 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Berichte zur beruflichen Bildung |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-2302-7; 978-3-96208-098-3 |
URN | urn:nbn:de:0035-0762-9 |
Schlagwörter | Inklusion; Reformpolitik; Ausbildung; Berufsausbildung; Teilqualifikation; Übergang Ausbildung - Beruf; Ausbildungsbegleitende Hilfe; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Best-Practice-Modell; Kooperation; Bayern; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Thüringen |
Abstract | "Der Übergang in Ausbildung und Beruf gelingt nicht allen Jugendlichen gleichermaßen gut. Am Ausbildungsmarkt setzen sich Selektions- und Ausgrenzungsprozesse fort. Wie es gelingt, allen jungen Menschen berufliche Handlungsfähigkeit zu vermitteln und die Teilhabe an regulärer Ausbildung und dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern, ist Thema der Beiträge in diesem Sammelband. Einerseits werden Reformvorschläge aus wissenschaftlichen Analysen abgeleitet und andererseits Beispiele guter Praxis mit inklusiven Elementen gezeigt, die als Umsetzungshilfe dienen, wenn Institutionen sich inklusiver ausrichten möchten. Es wird deutlich, dass eine differenzierte individuelle Förderung die Basis für eine gelingende Inklusion in der beruflichen Bildung darstellt." Forschungsmethode: empirisch; Fallstudie. (Autorenreferat, IAB-Doku). "Not all adolescents experience the same level of success during the transition into training and work. Screening and exclusion processes continue on the training market. The articles in this edited volume examine how professional skills can be imparted to all young people and how participation in regular training and on the general job market can be improved. The volume focusses on suggestions for reform derived from scientific analyses on the one hand and illustrates examples of good practice featuring inclusive elements on the other. These examples then serve as implementation aids for institutions who want to orient themselves more inclusively. It is thus clear that differentiated, individual support is the basis for successful inclusion in vocational education and training." (Author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2019/3 |