Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Roessler, Isabel; Peksen, Sude |
---|---|
Institution | Centrum für Hochschulentwicklung |
Titel | Wie wichtig sind Informatikstudentinnen Praxis- und Arbeitsmarktbezug im Studium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp. |
Quelle | Gütersloh (2018), 44 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Arbeitspapier / Centrum für Hochschulentwicklung. 221 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1862-7188 |
ISBN | 978-3-947793-16-7 |
Schlagwörter | Informatik; Studium; Deutschland |
Abstract | Die Hochschullehre verändert sich mit zunehmender Digitalisierung und Studierende werden häufiger mit neuen digitalen Lehr- und Lernformaten konfrontiert. Es kann angenommen werden, dass dabei bestehende Geschlechterstereotype weiter reproduziert werden und dementsprechend Geschlechterunterschiede bei der Wahrnehmung und Beurteilung der Digitalisierung der Hochschullehre existieren. Dabei wird von der These ausgegangen, dass dadurch das Studium flexibler und somit für Frauen attraktiver wird. Insgesamt ist der Arbeitsmarkt- und Praxisbezug im Studium für Informatikstudierende höchst relevant, jedoch bewerteten Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und FH-Studierende diese Aspekte vergleichsweise als wichtiger. Zudem scheinen Studierende aus ostdeutschen Bundesländern den Praxisbezug im Studium häufiger als relevant zu erachten. Es scheint, dass die vorherige Berufserfahrung der Studierenden keinen Einfluss auf den Wunsch der Studierenden bezüglich praxis- und arbeitsmarktorientierter Inhalte im Informatikstudium hat. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2019/3 |