Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Scholemann, Paula |
---|---|
Titel | Englische Fachsprache an der Hochschule unterrichten. Pragmatisch, kreativ und interaktiv. |
Quelle | Aus: Berendt, Brigitte (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] G. Schlüsselkompetenzen und wissenschaftliches Arbeiten. 6. Fremdsprachenausbildung. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (2018) G 6.3, S. 39-52 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 2198-5693 |
Schlagwörter | Deutschland |
Abstract | Beim Erlernen englischer Fachsprache steht die Praxis im Mittelpunkt: Die Studierenden lernen, Englisch im technischen, wissenschaftlichen oder berufsspezifischen Kontext anzuwenden. Wie aber gestaltet man den Hochschulunterricht praxisbezogen? Neun praktische Beispiele für die Unterrichtsgestaltung im Bereich der englischen Fachsprache für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften werden durch drei Leitlinien strukturiert: Es geht um die Frage, wie Dozierende Lehre pragmatisch gestalten können (Kapitel 2, Beispiele 1-3), wie man Kreativität in der Lehre wagen und fördern kann (Kapitel 3, Beispiele 4-6) und wie Lehrende die Interaktion im Seminarraum ermöglichen können (Teil 4, Beispiele 7-9). (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2019/2 |