Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Damm, Marcus |
---|---|
Titel | Guter Unterricht braucht Beziehungen. Schemapädagogik - ein Ansatz zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Klett Kallmeyer (2018), 229 S. |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1196-0; 978-3-7727-1196-1; 978-3-7800-1196-1 |
Schlagwörter | Aggression; Narzissmus; Persönlichkeit; Reaktion (Psy); Verhaltensänderung; Soziale Interaktion; Schüler-Lehrer-Beziehung; Verhaltensauffälligkeit; Unterrichtsgestaltung; Klassenführung; Gestaltungsfähigkeit |
Abstract | Unterrichtsstörungen sind ein weit verbreitetes Phänomen, mit dem viele Lehrende täglich konfrontiert sind. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen bringen gleichermaßen zahlreiche biografische Themen (Schemata) mit in den Schulalltag, die die Stimmung und das Miteinander im Klassenraum beeinflussen können. Dieser Band will helfen, daraus resultierende Konflikte zu verstehen, Widerstände aufzulösen und Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden zu verbessern. Die Hauptthemen eröffnen daher Einblicke in (a) typische Lebensthemen von Lehrenden, die die Unterrichts- und Beziehungsgestaltung beeinflussen können, in (b) effiziente Möglichkeiten, konstruktiv mit typischen Unterrichtsstörungen umzugehen, in (c) die Grundlagen schemapädagogischen Denkens und Handelns, in (d) die Psychologie von Heranwachsenden mit narzisstischer, antisozialer, passiv-aggressiver und Borderline-Struktur. Dieses Buch bietet Materialien und Methoden für den Schulalltag, auch zum Download. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/2 |