Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBenner, Dietrich
TitelBildung und Kompetenz.
Von der kategorialen Bildung zur Kompetenzorientierung unterrichtlichen Lehrens und Lernens? Überlegungen zur Bedeutung von Wolfgang Klafkis Studien zur Bildungstheorie und Didaktik für eine pädagogisch und kompetenztheoretisch ausgewiesene Didaktik, Unterrichts- und Bildungsforschung.
QuelleAus: Braun, Karl-Heinz (Hrsg.); Stübig, Frauke (Hrsg.); Stübig, Heinz (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken. [Heidelberg]; Wiesbaden: Springer VS (2018) S. 73-91
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 89-91
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-658-18594-5; 978-3-658-18594-7; 978-3-658-18595-4
DOI10.1007/978-3-658-18595-4_8
SchlagwörterBildungstheorie; Pädagogik; Kompetenz; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Didaktik; Unterrichtsforschung; Geschichte (Histor); 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Theorie; Klafki, Wolfgang
AbstractDer Autor fokussiert im Folgenden auf die Frage, ob der Weg von der kategorialen Didaktik der 1960er Jahre zu heutigen Konzepten einer stärkeren Kompetenzorientierung unterrichtlichen Lehrens und Lernens als richtungsweisend für die Entwicklung einer zugleich bildungs- und kompetenztheoretisch ausgewiesenen Unterrichts- und Bildungsforschung angesehen werden kann oder nach Korrekturen verlangt, für die Wolfgang Klafkis "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" von Bedeutung sein können. Bei der Bearbeitung dieses Themas knüpft der Autor im ersten Teil an Vorträge an, mit denen Roland Reichenbach und Kai S. Cortina den 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eröffnet haben, wendet sich dann im zweiten Teil der geisteswissenschaftlichen Bildungslehre und der kategorialen Bildungstheorie und Didaktik zu, geht im dritten Teil der Frage nach der methodischen Konstitution der Inhalte der Unterrichtsfächer nach und weist auf die Bedeutung unterschiedlicher Wissensformen hin, wende sich im vierten Teil dem Bildungskonzept der empirischen Bildungsforschung zu und kehrt im fünften Teil zur Ausgangsfrage zurück, um auf diese eine vorläufige Antwort zu geben. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update2019/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: