Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Benner, Dietrich |
---|---|
Titel | Bildung und Kompetenz. Von der kategorialen Bildung zur Kompetenzorientierung unterrichtlichen Lehrens und Lernens? Überlegungen zur Bedeutung von Wolfgang Klafkis Studien zur Bildungstheorie und Didaktik für eine pädagogisch und kompetenztheoretisch ausgewiesene Didaktik, Unterrichts- und Bildungsforschung. |
Quelle | Aus: Braun, Karl-Heinz (Hrsg.); Stübig, Frauke (Hrsg.); Stübig, Heinz (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken. [Heidelberg]; Wiesbaden: Springer VS (2018) S. 73-91
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben S. 89-91 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-658-18594-5; 978-3-658-18594-7; 978-3-658-18595-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-18595-4_8 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Pädagogik; Kompetenz; Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Didaktik; Unterrichtsforschung; Geschichte (Histor); 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Theorie; Klafki, Wolfgang |
Abstract | Der Autor fokussiert im Folgenden auf die Frage, ob der Weg von der kategorialen Didaktik der 1960er Jahre zu heutigen Konzepten einer stärkeren Kompetenzorientierung unterrichtlichen Lehrens und Lernens als richtungsweisend für die Entwicklung einer zugleich bildungs- und kompetenztheoretisch ausgewiesenen Unterrichts- und Bildungsforschung angesehen werden kann oder nach Korrekturen verlangt, für die Wolfgang Klafkis "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" von Bedeutung sein können. Bei der Bearbeitung dieses Themas knüpft der Autor im ersten Teil an Vorträge an, mit denen Roland Reichenbach und Kai S. Cortina den 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eröffnet haben, wendet sich dann im zweiten Teil der geisteswissenschaftlichen Bildungslehre und der kategorialen Bildungstheorie und Didaktik zu, geht im dritten Teil der Frage nach der methodischen Konstitution der Inhalte der Unterrichtsfächer nach und weist auf die Bedeutung unterschiedlicher Wissensformen hin, wende sich im vierten Teil dem Bildungskonzept der empirischen Bildungsforschung zu und kehrt im fünften Teil zur Ausgangsfrage zurück, um auf diese eine vorläufige Antwort zu geben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin |
Update | 2019/2 |