Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Frank, Nikolaus; Zierer, Klaus |
---|---|
Titel | Unterrichtstheorie. Mal praktisch gesehen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2018), 85 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-1870-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Empirische Forschung; Lehrerausbildung; Allgemeine Didaktik; Didaktik; Unterrichtsforschung; Unterrichtstheorie; Lehrbuch; Lernsoftware; Kybernetik; Konstruktivismus; Einführung; Praxis; Praxisbezug; Heimann, Paul; Klafki, Wolfgang; Schulz, Wolfgang |
Abstract | Bei diesem Buch [stehen] vor allem zwei selektive Faktoren im Vordergrund: der Praxisbezug und die [...] "Langlebigkeit" einer didaktischen Theorie. Einige [...] prägen die Lehrerausbildung und (mehr oder weniger bewusst) auch die Unterrichtspraxis schon seit vielen Jahrzehnten, wie beispielsweise die Arbeiten von Wolfgang Klafki oder Paul Heimann, Günther Otto und Wolfgang Schulz. Zu bedeutsam erscheinen deren didaktische Theorien, als dass sie guten Gewissens nicht behandelt werden könnten. Ein weiteres Auswahlkriterium für dieses Buch ist die Aktualität. [...] Die konstruktivistische Didaktik ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert, weil sie den Fokus radikal auf den Lernenden lenkt. Die Entwicklungen im Zeitalter der Digitalisierung und den damit verbundenen Möglichkeiten des autonomen, individualisierten Lernens, lässt die informationstheoretisch-kybernetische Didaktik in einem "neuen Licht" erscheinen. In den frühen 1960er Jahren konzipiert, kann man sie eigentlich erst jetzt, z. B. bei der Entwicklung von Lernsoftware, wirklich gut anwenden. Letztendlich mündet die Auswahl in dem Versuch der Integration zentraler Aspekte vorliegender didaktischer Theorien [...]. Dafür steht die Eklektische Didaktik. Nachhaltige Strömungen der Didaktik werden auf das Wesentliche für die Unterrichtsreflexion reduziert und systematisiert. Ein abschließendes Kapitel widmet sich Qualitätsmerkmalen von Unterricht mit besonderem Fokus auf die Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |