Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Backfisch, Marco |
---|---|
Sonst. Personen | Stock, Steffen (Hrsg.); Schneider, Patricia (Hrsg.); Peper, Elisabeth (Hrsg.); Molitor, Eva (Hrsg.) |
Titel | Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Einheitssachtitel: Erfolg bei Studienarbeiten, Referaten und Prüfungen. |
Quelle | Berlin, Germany; [Heidelberg]: Springer Gabler (2018), X, 194 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-662-55000-7; 978-3-662-55001-4 |
DOI | 10.1007/978-3-662-55001-4 |
Schlagwörter | Bewältigung; Motivation; Arbeitstechnik; Textanalyse; Textproduktion; Schreiben; Quelle; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftspropädeutik; Benachteiligung; Erfahrungsbericht; Inhaltserschließung; Krise; Praxisbezug; Recherche; Unterstützung; Wissenschaftliche Literatur |
Abstract | Dieser Ratgeber [...] vermittelt Techniken, um Studienarbeiten aller Art, z. B. Haus-, Seminar- und Abschlussarbeiten wie Bachelor- und Masterarbeiten, erfolgreich zu bestehen. Er liefert [...] Hinweise bspw. zur Betreuersuche, zur Themensuche, zur Gliederung sowie zur Planung und Organisation der für wissenschaftliches Arbeiten nötigen Schritte wie Zeit- und Projektmanagement. Er führt in die Literaturrecherche ein und beschreibt verschiedene Lesemethoden und Schreibtechniken. [...] Auch werden Bewertungskriterien von wissenschaftlichen Arbeiten erläutert. [Man erfährt, wie man] auftretende Krisen in den Bereichen der Motivation, des Schreibens oder der Gesundheit bewältigen [kann] und welche Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs es gibt, wenn [man] sich in einer besonderen Situation befinden und z. B. als junge Eltern, im fortgeschrittenen Alter oder mit einer körperlichen Beeinträchtigung eine Studienarbeit schreiben möchten. [Der Band gliedert sich wie folgt:] 1. Einführung, 2. Konzeption, 3. Planung und Organisation, 4. Literaturbeschaffung, 5. Literaturerschließung, 6. Textverarbeitung, 7. Schreibprozess, 8. Krisenbewältigung, 9. Besondere Situationen, 10. Erfahrungsberichte von Betreuern. 11. Erfahrungsberichte von Absolventen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |