Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
---|---|
Titel | Förderatlas 2018. Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland. |
Quelle | Weinheim: Wiley-VCH (2018), 170 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-527-34520-5 |
Schlagwörter | Außeruniversitäre Forschung; Forschung; Forschungsförderung; Förderung; Förderungspolitik; Programm; Indikator; Naturwissenschaften; Internationale Zusammenarbeit; Staat; Finanzierung; Wettbewerb; Forschungsfinanzierung; Wissenschaft; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Hochschule; Drittmittel; Interdisziplinarität; Nachschlagewerk; Netzwerk; Struktur; Alexander-von-Humboldt-Stiftung; Außeruniversitäre Forschungseinrichtung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Fraunhofer-Gesellschaft; Helmholtz-Gemeinschaft; Max-Planck-Gesellschaft; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz; Bibliometrie; Deutschland |
Abstract | Welche Rolle spielen die Hochschulen und Forschungsinstitute aus Deutschland im europäischen Forschungsraum? Wie attraktiv ist der Forschungsstandort Deutschland für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Welche Einrichtungen werben wie viele Drittmittel aus welchen Quellen für ihre Forschungen ein? Und wie ist es um die Proportionen im deutschen Wissenschaftssystem bestellt - zwischen großen und kleinen Hochschulen oder Fächern, aber auch zwischen Grund- und Drittmitteln? Der "Förderatlas 2018" enthält umfassende Zahlen, Daten und Grafiken zu diesen und zahlreichen weiteren Themen. Einen besonderen Akzent setzt der neue Förderatlas auf die Forschungsförderung in der EU. Eine ganze Reihe von Auswertungen zeigt hier: Vor allem zwei Länder prägen den europäischen Forschungsraum - Deutschland und Großbritannien. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2018/4 |