Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jacobs, Timo (Hrsg.); Herker, Susanne (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Perspektiven für eine moderne Schule. Ein Werkbuch. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2018), VIII, 557 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1716-7; 978-3-8340-1716-1 |
Schlagwörter | Jenaplan; Kompetenz; Reformpädagogik; Medienpädagogik; Bildungsreform; Spiel; Schule; Schulprofil; Schulentwicklung; Übergang; Grundschule; Ganztagsschule; Jenaplan-Schule; Schülerbeurteilung; Feedback; Differenzierender Unterricht; Gruppenunterricht; Offener Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Tschechisch; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Weltanschauung; Religionspädagogik; Sachunterricht; Elternarbeit; Portrait; Petersen, Peter; Deutschland; Niederlande; Südtirol; Österreich |
Abstract | Konzepte, welche jedes Kind mit seinem individuellen Stärke-Schwächeprofil in das Blickfeld rücken, erfahren in der der schulischen Praxis in den letzten Jahren erheblichen Zuspruch. Diese Entwicklung zeigt sich u.a. in der wachsenden Zahl von Schulentwicklungen und Schulgründungen, die sich in Ihrer pädagogischen Arbeit und Ihrer Konzeption reformpädagogischen Ansätzen und insbesondere am Schulkonzept der Jenaplan-Pädagogik orientieren. Ursprünglich als Schulentwicklungskonzept von Peter Petersen in den 1920-er Jahren in Jena als Ausgangsform entwickelt, lässt sich eine zeitgemäße Weiterentwicklung dieses Schulkonzepts mit zentralen Impulsen aus den Niederlanden, aus Deutschland und aus Österreich nachweisen. Die hohe Aktualität in verschiedenen Feldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigt sich u.a. im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt, in der Gestaltung eines individualisierenden und inklusiven Lerngeschehens, im Anspruch einer Kompetenzorientierung vs. Zielorientierung sowie bei Fragen der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |