Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baar, Robert; Schönknecht, Gudrun |
---|---|
Titel | Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz (2018), 204 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Reihe Bildungswissen Lehramt. 30 |
Beigaben | Literaturangaben S. 184-204; Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25718-X; 978-3-407-25718-5; 978-3-407-29567-5; 978-3-407-29568-2 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Begriff; Bildungsplanung; Schulentwicklung; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Grundschule; Lehr-Lern-Prozess; Praktisches Lernen; Didaktik; Erlebnispädagogik; Lernort; Unterrichtsmethode; Außerschulisches Lernen; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Gesellschaftslehre; Politische Bildung; Sachunterricht; Kulturelle Bildung; Analyse; Ausstellung; Lebenswelt; Deutschland |
Abstract | Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf. Die Autoren erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |