Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inVelten, Martina
TitelNacherzählen von Rechengeschichten - Eine empirische Untersuchung des Effekts von Nacherzählungen auf das Lösungsverhalten von Textaufgaben bei Kindern zu Beginn des vierten Schuljahres.
QuelleDuisburg; Essen: Universitätsbibliothek Duisburg-Essen (2018), xvi, 394, ii, 262 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2017.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:hbz:464-20180312-102937-2
SchlagwörterKind; Nacherzählung; Rechnen; Textaufgabe; Dissertation
AbstractDie Bearbeitung von Textaufgaben erfordert unter anderem ein angemessenes Verständnis der im Text dargebotenen Situation. Diesen Prozess des Textverstehens können verschiedene Strategien unterstützen. Im Rahmen der hier vorliegenden Dissertation wird die Wirkung einer dieser Strategien - die Wirkung des mündlichen Nacherzählens - untersucht. Dazu wurden 60 Kinder zu Beginn des vierten Schuljahres in Einzelinterviews gebeten, eine von zwei Rechengeschichten nachzuerzählen und sie anschließend zu lösen. Eine Vergleichsgruppe mit 60 Kindern bearbeitete ebenfalls diese Rechengeschichten. Diese Kinder wurden gebeten, lösungsrelevante Informationen zu unterstreichen, Zahlen, die nicht lösungsrelevant sind, zu identifizieren und an Beispielen zu erläutern, warum sie eine Zahl als lösungsrelevant bzw. nicht lösungsrelevant einordnen. Die Ergebnisse beider Vergleichsgruppen wurden anschließend hinsichtlich der zentralen Fragestellung verglichen. Ferner wurden auch Vergleiche der Ergebnisse verschiedener Teilgruppen (u.a. Jungen - Mädchen, vertrauter Kontext - unvertrauter Kontext) hinsichtlich der zentralen Fragestellung vorgenommen. Bei diesen Vergleichen zeigte sich in allen Fällen, dass sowohl die Strategie "Mündliches Nacherzählen" als auch die Strategie "Unterstreichen" zu ähnlichen Ergebnissen führen. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2018/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: