Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ittermann, Peter; Niehaus, Jonathan; Bauer, Wilhelm; Schlund, Sebastian; Windelband, Lars; Dworschak, Bernd; Schnalzer, Kathrin; Ganz, Walter; Stich, Volker; Gudergan, Gerhard; Senderek, Roman; Grote, Gudela; Deuse, Jochen; Busch, Felix; Weisner, Kirsten; Steffen, Marlies; Hornung, Gerrit; Hofmann, Kai; Ahrens, Daniela; Spöttl, Georg; Pfeiffer, Sabine; Suphan, Anne; Brödner, Peter; Howaldt, Jürgen; Kopp, Ralf; Schultze, Jürgen; Dörre, Klaus |
---|---|
Sonst. Personen | Hirsch-Kreinsen, Hartmut (Hrsg.); Ittermann, Peter (Hrsg.); Niehaus, Jonathan (Hrsg.) |
Titel | Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Aufl. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (2018), 406 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-8452-8334-0 |
DOI | 10.5771/9783845283340 |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Künstliche Intelligenz; Lernen; Industriearbeit; Mensch-Maschine-System; Automatisierung; Instandhaltung; Roboter; Technologische Entwicklung; Datenschutz; Produktionsplanung und -steuerung; Arbeit; Arbeitsgestaltung; Qualifikationsanforderung; Auswirkung; Produktion; Vernetzung; Zukunft |
Abstract | "Die sogenannte vierte industrielle Revolution, die mit dem Schlagwort 'Industrie 4.0' einen klangvollen Markennamen erhalten hat, soll durch die umfassende Digitalisierung und Informatisierung der Fertigung geradezu spektakuläre Veränderungen der industriellen Produktion bewirken - so wird prognostiziert. Einerseits weist die Debatte hierum alle Merkmale eines 'Hypes' auf. Andererseits aber verbinden sich mit diesem Schlagwort reale Entwicklungsperspektiven, deren langfristige Konsequenzen für Qualifikation und Arbeit derzeit nur schwer abzusehen sind. In diesem Buch unternehmen namhafte Experten aus den Sozial- und den Ingenieurwissenschaften den Versuch, eine erste fundierte Einschätzung über die möglichen Konsequenzen von Industrie 4.0 für Industriearbeit zu geben. Die Beiträge fragen nach den Anwendungsfeldern und Einsatzbereichen digitaler Technologien, nach den Alternativen der Arbeitsgestaltung und nach gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist eine ganzheitliche Sicht auf die neuen Technologien, die sich auf das sozio-technische Gesamtsystem der Produktion im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen richtet." (Verlagsangaben, IAB-Doku). Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch. "The so-called fourth industrial revolution, which has been dubbed 'Industry 4.0', is predicted to effect almost spectacular changes in industrial production caused by the comprehensive digitalisation and computerisation of manufacturing. On the one hand, the debate on whether this will actually happen exhibits all the characteristics of a hype. On the other hand, the idea of 'Industry 4.0' suggests plausible developments whose long-term impact on qualifications and work cannot yet be foreseen. In this book, renowned experts from the social sciences and engineering attempt to provide a first well-founded assessment of the possible consequences of 'Industry 4.0' on industrial labour. Their contributions address questions related to the areas of application of digital technologies, alternative ways of structuring work and what this will all mean for society. Each of the authors adopts a mutual point of departure: to offer a holistic view of new technologies, which focuses on the social and technological aspects of the entire system of production in the context of social conditions." (Publisher information, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2018/3 |