Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kuhlmann, Carola; Mogge-Grotjahn, Hildegard; Balz, Hans-Jürgen |
---|---|
Sonst. Personen | Reichenbach, Christina (Mitarb.) |
Titel | Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2018), 196 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Grundwissen soziale Arbeit. 23 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-030807-7; 978-3-17-030808-4; 978-3-17-030809-1; 978-3-17-030810-7 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Soziale Ausgrenzung; Psychologie; Soziale Integration; Inklusion; Menschenbild; Armut; Gesellschaftsbild; Sozialpolitik; Sozialkapital; Sozialwissenschaften; Behinderung; Best-Practice-Modell; Diskurs; Metatheorie; Lernbehinderter; Bourdieu, Pierre; Elias, Norbert; Luhmann, Niklas |
Abstract | "Das Buch bietet eine Orientierung in der unübersichtlich gewordenen Inklusionsdebatte an. Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Meta-Theorien (Luhmann, Foucault, Bourdieu, Nussbaum und Elias) werden Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit im Allgemeinen und für Fragen der Inklusion im Besonderen gezogen. Dies ermöglicht eine theoretisch fundierte Reflexion wissenschaftlicher und politischer Kontroversen zur Inklusion. Darüber hinaus liefert das Buch Kriterien und methodische Hinweise sowie Beispiele für die Gestaltung inklusiver Praxis. Es benennt Paradoxien und offene Fragen und regt so zur Diskussion an." (Verlagsangaben, IAB-Doku). Forschungsmethode: Dokumentation. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2018/3 |