Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Behrens, Doris A. (Hrsg.); Kreimer, Margareta (Hrsg.); Mucke, Maria (Hrsg.); Franz, Nele Elisa (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Familie - Beruf - Karriere. Daten, Analysen und Instrumente zur Vereinbarkeit. |
Quelle | Wiesbaden: Springer Gabler (2018), 391 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monographie |
ISBN | 978-3-658-12503-5; 978-3-658-12504-2 |
DOI | 10.1007/978-3-658-12504-2 |
Schlagwörter | Gender Mainstreaming; Familie; Frau; Geschlechterbeziehung; Kinderbetreuung; Einkommensunterschied; Gleichstellungspolitik; Arbeitsrecht; Personalpolitik; Öffentliche Ausgaben; Beruf; Berufserfolg; Erwerbsbeteiligung; Qualifikationsdefizit; Teilzeitbeschäftigung; Erwerbsunterbrechung; Altenpflege; Geschlechtsspezifik; Deutschland; Österreich |
Abstract | "Dieser Sammelband ist eine Bestandsaufnahme der Vereinbarkeit von Familienleben (Betreuung von Kindern und Pflege von Familienangehörigen) und Erwerbsleben. Der Fokus liegt dabei auf einem erweiterten Begriff von Vereinbarkeit, der eine Karriere im Sinne einer erfolgreichen Teilnahme am Arbeitsmarkt miteinschließt - und nicht nur das Ausüben eines Jobs. Die Autor_innen zeigen anhand von Daten aus Österreich und Deutschland die wesentlichen Charakteristika von Problemen zur Vereinbarkeit auf und stellen Instrumente vor, die einen Beitrag zu einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere und damit auch zur Gleichstellung der Geschlechter leisten können. Neben den Möglichkeiten werden aber auch Grenzen, wie etwa körperliche oder emotionale Belastungen, vor allem aber finanzielle Ausfälle und Karrierenachteile, thematisiert. " (Verlagsangaben, IAB-Doku); Inhalt: Doris A. Behrens, Margareta Kreimer, Maria Mucke: Einleitung: Familie - Beruf - Karriere (1-12); Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer, Elisabeth Schappelwein: Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt - Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich (15-41); Daniel Reiter: Humankapitaldefizite durch Betreuung und Pflege (43-62); Doris A. Behrens, Margareta Kreimer, Maria Mucke: Teilzeitarbeit - Familienbedingte Erwerbsentscheidung mit Folgewirkung? (63-94); Nele Elisa Franz, Nils Otter: Partizipation, Erwerbsunterbrechung und Einkommensnachteile von Frauen am Arbeitsmarkt (95-115); Doris Hattenberger, Franz Stephan Obertaxer, Michaela Wegscheider: Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich (119-153); Birgit Aigner-Walder, Ursula Liebhart: Beruf und Familie - Eine Erhebung des Status quo und seiner Kontextbedingungen (155-182); Guido Offermanns, Andrea Schweiger: Status quo Pflege? Zur (Un)Vereinbarkeit von informeller Pflege und Beruf (183-201); Ursula Liebhart, Caroline Ruiner: Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen - Erfahrungen und Herausforderungen der Umsetzung betriebswirtschaftlicher Integrationskonzepte (205-227); Maria Mucke, Madeleine Hees, Stefanie Bauer: Gender Mainstreaming - Eine Strategie zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere? (229-257); Sanja Korac, Birgit Moser, Iris Saliterer: Gender Budgeting - Ein Weg zur Geschlechtergerechtigkeit bei der Verteilung öffentlicher Mittel? (259-289); Arleta Franczukowska, Sarah Gregori, Arno Karrer, Wolfgang Lattacher: Volkswirtschaftliche und geschlechterspezifische Auswirkungen von Ausgabenprogrammen des öffentlichen Sektors im Familien- und Pflegebereich in Österreich (291-316); Sanja Korac, Birgit Moser, Paolo Rondo-Brovetto: Genderspezifische Aspekte öffentlicher Ausgaben - Ausgewählte Aufgabenbereiche des öffentlichen Sektors in Deutschland (317-342); Andrea Schweiger, Guido Offermanns: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf - Handlungsfelder und Lösungsansätze in einer Mehrebenenbetrachtung (343-365); Karin Schönpflug, Viktoria Eberhardt: Unbehagen in der kleinsten Fabrik - Queere und feministische Perspektiven auf Familie, Beruf und Karriere (369-383); Margareta Kreimer, Doris A. Behrens, Maria Mucke, Nele Elisa Franz: Resümee - Ein vorsichtig optimistischer Ausblick (385-391). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Querschnitt; Sekundäranalyse. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2018/3 |