Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Grausam, Nina Caroline |
---|---|
Titel | Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Voraussetzung individueller Förderung im Bereich "Texte schreiben". Eine empirische Studie am Beispiel einer neu eingeführten integrierten Schulform. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2018), 463 S. Dissertation, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 2017. |
Reihe | Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. 1 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-3718-0; 978-3-8309-3718-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Expertenbefragung; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Individuelle Förderung; Urteil; Diagnose; Pädagogische Diagnostik; Förderung; Schulform; Lehrer; Schüler; Schülerbeurteilung; Schülerleistung; Feedback; Lerngruppe; Deutschunterricht; Textproduktion; Schreibkompetenz; Heterogenität; Implementierung; Wirkung; Gemeinschaftsschule; Gruppe (Soz); Baden-Württemberg |
Abstract | In dieser Studie wird die diagnostische Expertise der Lehrkräfte im Bereich "Texte schreiben" an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg als Voraussetzung individueller Förderung untersucht. Als Bezugsrahmen für die Analyse dienen drei theoretische Diskurse: erstens der Kontext der Gemeinschaftsschule als integrierte Schulform, die hohe diagnostische Kompetenzen zur Realisierung individualisierter Unterrichtskonzepte fordert, zweitens Aspekte formativer Leistungsdiagnostik für die individuelle Optimierung von Lernprozessen und das Erreichen individueller Lernziele sowie drittens der Gegenstandsbereich der Textproduktion, der unter anderem für die schulische Lernentwicklung eine hohe Bedeutung trägt. Neben einer querschnittlich angelegten quantitativen Studie und einer Inhaltsanalyse von 607 bewerteten Schülertexten werden von der Autorin auch qualitative Experteninterviews mit 34 Lehrpersonen für die Bearbeitung der Analyse herangezogen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |