Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Buchner, Christina |
---|---|
Titel | Das Phantom Dyskalkulie. Warum Mathematikdidaktik in der Grundschule neu gedacht werden muss. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2018), 136 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-63057-3; 978-3-407-29555-2; 978-3-407-63057-5 |
Schlagwörter | Emotion; Freude; Handlung; Lernpsychologie; Verstehen; Vorstellung (Psy); Förderung; Grundschule; Lehrer; Schüler; Aufgabensammlung; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Grundrechenart; Mathematikunterricht; Rechenschwäche; Rechenunterricht; Rechnen; Zahlbegriff; Zahlensystem |
Abstract | Kinder, die sich im Dezimalsystem nicht zurechtfinden, die mit den Grundrechenarten bestenfalls mechanisch und ohne jegliches Verständnis operieren und die Sachaufgaben nicht lösen können, werden nach den gängigen Kriterien als dyskalkul bezeichnet. Es stellt sich die Frage: Liegt es am Kind selbst, das eine Rechenschwäche "hat", oder liegt das Rechenversagen am Unterricht? Die Autorin, selbst erfahrene Mathematiklehrerin, ist fest davon überzeugt: Der Schule kommt bei der Verhinderung von Rechenschwäche eine Schlüsselrolle zu. In diesem Buch zeigt sie, worauf es im elementaren Rechenunterricht ankommt, damit Dyskalkulie erst gar nicht entstehen kann. Detailliert beschreibt sie didaktische Vorgehensweisen und originelle Denkwege, die allen Kindern einen Zugang zur Welt der Zahlen ermöglichen. Viele Beispielaufgaben zur direkten Umsetzung im Unterricht runden ihre Ausführungen ab. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |