Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grelak, Uwe; Pasternack, Peer |
---|---|
Institution | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Institut für Hochschulforschung |
Titel | Das kirchliche Berufsbildungswesen in der DDR. |
Quelle | Halle-Wittenberg (2018), 176 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Arbeitsberichte / Institut für Hochschulforschung Wittenberg. 105 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1436-3550 |
ISBN | 978-3-937573-60-1 |
URN | urn:nbn:de:gbv:3:2-87058 |
Schlagwörter | Kinderbetreuung; Krankenpflege; Diakonie; Berufsausbildung; Fachschule; Pflegerischer Beruf; Altenpflege; Bildungseinrichtung; Evangelische Kirche; Katholische Kirche; Deutschland-DDR |
Abstract | Berufliche Erstausbildungen und postsekundare Fachschulausbildungen waren in der DDR nicht nur staatlich und betrieblich organisiert, sondern wurden auch von kirchlichen Einrichtungen angeboten. Als Teil einer umfassenden Dokumentation des konfessionellen Bildungswesens in der DDR wird dieser Bereich hier aufbereitet: Er umfasste insgesamt 97 Einrichtungen (1989: 72), 37 Berufe und 206 Ausbildungsmöglichkeiten. Den größten Teil bildeten Pflegeberufe: Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, Heilerziehungspflege, Diakoniepflege, Heimdiakonie und Altenpflege. Im Bereich "Betreuung und Erziehung" wurden Kinderdiakoninnen, Kindergärtnerinnen und Kinderpflegerinnen ausgebildet. Mehrere Ausbildungsanstalten gab es für Paramentik. Daneben bereiteten kirchliche Einrichtungen auf Verwaltungs- und hauswirtschaftliche Berufe vor. Auf Fachschulniveau wurden vor allem gemeindenahe Berufe ausgebildet: Fürsorgerin, Gemeindehelferin, Katechet/in, Gemeindepädagog/in und Diakon, daneben aber auch leitende Verwaltungsangestellte. (HoF/Text übernommen). The existence of a nongovernmental system of education in the GDR maintained by churches is widely unknown. It covered all levels of education, two of them being here documented: pre school and school respectively adjacent school sector. In 1989 there were still 282 kindergartens and 41 children's homes. 114 institutions offered students educational programs. These programs are presented in detail in the chapters: "basic education", "high schools and study houses for theology students", "parish religious education" as well as "proseminars and pre-courses". Each chapter begins with a summary of the specific section of education, highlights its structure, the typical problems of its facilities, its existence with the connivance of the communist state. (HoF/text adopted). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2018/3 |