Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wanka, Johanna (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Ergebnisse aus der Forschung. |
Quelle | Berlin: BMBF (2016), 73 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Bildungsbiografie; Soziale Herkunft; Familie; Bildungspolitik; Förderungsmaßnahme; Schule; Übergang; Ganztagsschule; Lehrer; Schüler; Schülerleistung; Lehr-Lern-Prozess; Lernumgebung; Außerschulisches Lernen; Inklusion; Migrationshintergrund; Berufsbildung; Fachkraft; Hochschulbildung; Heterogenität; Deutschland |
Abstract | Bildung entscheidet über Lebenswege: Ob Kinder und Jugendliche ihre Potenziale erfolgreich entfalten können und ihnen sozialer Aufstieg gelingt, hängt von ihren Bildungsmöglichkeiten ab. Bildung ist damit unsere wichtigste Ressource und die Grundlage für die Entwicklung unseres Landes: Denn Fortschritt und Wachstum kann es nur geben, wenn alle ihre Fähigkeiten einbringen. Deshalb ist es wichtig, dass wir jungen Menschen gute Bildungschancen eröffnen. Um die richtigen Weichen für mehr Bildungsgerechtigkeit zu stellen, benötigen wir eine fundierte Bildungsforschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt seit Langem die Bildungsforschung und hat 2011 den Forschungsschwerpunkt "Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung" ins Leben gerufen. Seitdem wurden 41 Forschungsprojekte mit rund 11 Millionen Euro gefördert. Die Ergebnisse der Projekte, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähern, verdeutlichen: Sowohl der schulische als auch der außerschulische Bereich bietet viele Möglichkeiten, um die Bildungschancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Diese Broschüre zeigt, wie diese Möglichkeiten genutzt werden können. Sie richtet sich besonders an Interessierte aus Praxis, Wissenschaft und Politik, die sich mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit beschäftigen. Zum einen fasst sie die zentralen Ergebnisse aus dem Forschungsschwerpunkt praxisnah zusammen. Damit bietet sie eine gute Ausgangsbasis, um die Ursachen und Mechanismen sozialer Ungleichheiten besser zu verstehen. Zugleich erhalten Interessierte wichtiges Steuerungswissen, beispielsweise für aktuelle politische Debatten um Migration und Inklusion, aber auch für die Entwicklung des Bildungswesens hin zu vernetzten Bildungslandschaften. Zum anderen liefert die Broschüre wertvolle Anregungen, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch umsetzen lassen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/3 |