Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dick, Oliver |
---|---|
Titel | Sozialpädagogik im "Übergangssystem". Implizite Wissens- und Handlungsstrukturen von sozialpädagogischen Fachkräften in einem arbeitsmarktpolitisch dominierten Arbeitsfeld. |
Quelle | Mainz: Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2016), 280 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2015. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.25358/openscience-4203 |
URN | urn:nbn:de:hebis:77-diss-1000000383 |
Schlagwörter | Arbeit; Arbeitsfeld; Dissertation; Sozialpädagogik |
Abstract | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Fragen der sozialpädagogischen Professionalität im sogenannten "Übergangssystem", d.h. in Bildungs- und Ausbildungsangeboten für junge Menschen, die zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss führen, sondern auf eine Verbesserung der individuellen Kompetenzen von Jugendlichen zur Aufnahme einer Ausbildung oder Beschäftigung zielen. Diese Angebote folgen in der Regel einer arbeitsmarktpolitischen Interventionslogik und stellen somit kein originäres Handlungsfeld der Sozialpädagogik dar, wenngleich diese in Form sozialpädagogischer Begleitung strukturell fest in den Angeboten verankert ist. Die Sozialpädagogik hat jedoch in der Regel nicht die Definitionsmacht über ihr Handeln, sondern agiert im Rahmen gesetzlicher Vorgaben, die einer umfassenden sozialpädagogischen Professionalität entgegenstehen. Im Rahmen der Arbeit werden diese strukturellen Gegensätze theoretisch herausgearbeitet und konkretisiert. Zudem wird empirisch rekonstruiert, wie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in der Praxis mit den sich daraus ergebenden Widersprüchen umgehen, welche Haltungen sie einnehmen und welche Handlungsstrategien sie entwickeln. Auf dieser Grundlage wird der Frage nachgegangen, ob und wenn ja wie es in der konkreten Arbeit gelingen kann, in einem fremddefinierten Feld sozialpädagogisch professionell zu handeln. Hierzu werden auch die Kontextbedingungen des pädagogischen Handelns in den Blick genommen, um auf politisch-programmatischer, organisationsbezogener sowie individuell-handlungspraktischer Ebene Perspektiven einer reflexiven Professionalisierung der Sozialpädagogik im "Übergangssystem" zu skizzieren. |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |