Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | OECD |
---|---|
Titel | PISA 2015 Ergebnisse. Band 1. Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung. Titel in anderen Sprachen: PISA 2015 Results. Vol. 1: Excellence and equity in education. |
Quelle | Paris: OECD Publishing (2016), 506 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | PISA |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | http://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1996-3793 |
ISBN | 978-3-7639-5805-4; 978-92-64-26786-2; 978-92-64-26787-9 |
DOI | 10.1787/9789264267879-de 10.3278/6004573w |
URN | urn:nbn:de:0168-ssoar-51554-4 |
Schlagwörter | Chancengleichheit; Einstellung (Psy); Selbstwirksamkeit; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Bildungssystem; Bildungspolitik; Schüler; Leistungsbeurteilung; Leistungsschwäche; Schülerleistung; Inklusion; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftliche Bildung; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Überzeugung; Elite; Migration; Migrationshintergrund; Sozioökonomische Lage; Berufsorientierung; Berufswunsch; Internationaler Vergleich; Leistungsmessung; Zugang; PISA (Programme for International Student Assessment); OECD-Staaten |
Abstract | Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) untersucht nicht nur, was Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz und Mathematik wissen, sondern auch, inwieweit sie dieses Wissen anwenden können. Die Ergebnisse von PISA geben Aufschluss über die Qualität und Gerechtigkeit der Verteilung der Lernerträge weltweit und gestatten es Pädagogen und politisch Verantwortlichen, aus Praktiken und Politiken anderer Länder zu lernen. Dies ist einer von fünf Bänden, in denen die Ergebnisse von PISA 2015, der sechsten Runde dieser im Dreijahresturnus durchgeführten Erhebung, präsentiert werden. Band I gibt einen Überblick über die Schülerleistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Lesekompetenz sowie Mathematik und befasst sich mit der Definition und Messung der Chancengerechtigkeit in der Bildung. Besonderes Augenmerk gilt den Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu Naturwissenschaften, auch in Bezug auf ihre Berufsvorstellungen. Außerdem wird erörtert, wie sich Schülerleistungen und Bildungsgerechtigkeit in den an PISA teilnehmenden Ländern und Volkswirtschaften in den letzten Jahren entwickelt haben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |