Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Merkt, Marianne; Egger, Rudolf; Korhonen, Vesa; Weil, Markus; Fabry, Götz; Roxa, Torgny; Martensson, Katarina; Heyner, Marko; Wagner, Daniela; Salmhofer, Gudrun; Dworczak, Renate; Raggautz, Andreas; Fendler, Jan; Heuchemer, Sylvia; Szczyrba, Birgit |
---|---|
Sonst. Personen | Egger, Rudolf (Hrsg.); Merkt, Marianne (Hrsg.) |
Titel | Teaching Skills Assessments. Qualitätsmanagement und Personalentwicklung in der Hochschullehre. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2016), VI, 242 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Lernweltforschung. 17 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-658-10834-2 |
DOI | 10.1007/978-3-658-10834-2 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Lernwelt; Unterricht; Qualifikation; Bologna-Prozess; Wissenschaftsdidaktik; Hochschule; Deutschland; Österreich |
Abstract | In diesem Buch werden Anreiz- und Qualitätssicherungssysteme zur Entwicklung der Lehrkompetenz an Universitäten beschrieben. Anhand nationaler und internationaler Rahmenbedingungen werden Institutionalisierungsformen, berufliche Standards und Strukturen der Weiterbildung zur Hebung der pädagogischen Eignung von Hochschullehrenden analysiert. Die dargestellten Modelle und Analysen können dazu beitragen, dass wissenschaftlich-fachliche Kompetenzen und akademische Lehrkompetenzen gleichrangig bewertet, und hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für die Lehre strukturell im Berufsverlauf innovativ und nachhaltig verankert werden können. Inhalt: Zwischen individueller Kompetenzentwicklung und strategischem Qualitätsmanagement. Anforderungen an eine hochschuldidaktische Professionalisierung zur Entwicklung von Lehr- und Lernkulturen (Marianne Merkt). - Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Über den Zusammenhang institutioneller Rahmenbedingungen und die Steigerung der Lehrqualität (Rudolf Egger). - The Internationalization of Higher Education: University Teachers' Competencies and Professional Development (Vesa Korhonen and Markus Weil). - Wie können wir Lehrqualität messen? Überlegungen zu Zielkriterien und Wirkmodellen für gute Hochschullehre am Beispiel des Medizinstudiums (Götz Fabry). - Developing higher educational organizations and evaluating effects (Torgny Roxå and Katarina Mårtensson). - Der strategische Beitrag von Berufenen und Berufungsverfahren für Hochschulen (Marko Heyner). - Ausgewählte Parameter zur Gestaltung und Förderung von Hochschullehre. Ein Ländervergleich (Daniela Wagner). - "Karriere mit Lehre?": Der Stellenwert der Lehre im Berufungsverfahren an der Universität Graz (Gudrun Salmhofer). - Qualitätsentwicklung von Berufungsverfahren: Unterstützung durch Teaching Skills Assessments (Renate Dworczak und Andreas Raggautz). - Praxisbericht: Three years later... Langzeiterfahrungen mit dem Lehrportfolio (Jan Fendler). - Lehrkompetenz und "pädagogische Eignung" im Verhältnis. Stellenwert und Handhabung guter Lehre an einer lernenden Hochschule (Sylvia Heuchemer und Birgit Szczyrba) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2019/1 |