Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Der Portfolioansatz: eine Chance, Unterricht zu verändern und Leistungsbewertung zu individualisieren.
Quelle
Aus: Kunze, Ingrid (Hrsg.); Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. 5., aktualisierte Auflage.Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2016) S. 163-172Verfügbarkeit
In den letzten Jahren ist im Gefolge der PISA-Ergebnisse auf der Suche nach Instrumentarien zur Verbesserung der Qualität von Schule und Unterricht ein, potenzielles Wundermittel' in den pädagogischen Blick geraten. Es heißt Portfolio, was in einem ersten Verständnis für nichts Anderes als eine (Sammel-)Mappe steht, in der Schülerinnen und Schüler neben allgemeinen Leistungen zu einem bestimmten Thema auch Selbst- und Fremdreflexionen zusammentragen und abheften. Bei genauerem Hinsehen erweist sich das Portfolio allerdings als viel komplexer, was sich in den zahlreichen Publikationen und Aufsätzen spiegelt, die seit dem Jahr 2003 zu diesem Thema in ihren unterschiedlichsten Facetten erschienen sind. Positive Wirkungen des Portfolioansatzes werden im Hinblick auf Unterrichtsveränderung (vgl. Häcker 2005) und im Zusammenhang mit alternativen Leistungsbeurteilungsformen (vgl. Schwarz 2001) genannt, und ihm wird ein großes Potenzial zur Individualisierung des Unterrichts und von Lernprozessen zugesprochen (vgl. Winter 2006a). Das gilt seit 2012 besonders auch für eine inklusive Lernkultur, für die noch einmal mehr ein entwicklungsorientierter Umgang mit Lernleistungen erforderlich ist. Angesichts dieser vielfältigen Perspektiven, die mit der Arbeit mit dem Portfolio im Unterricht verbunden werden, soll im Folgenden zunächst eine Annäherung an den Begriff Portfolio vorgenommen werden (1.), im zweiten Schritt erfährt der Einsatz des Instrumentes eine theoretische Begründung (2.), anschließend werden Beispiele einer praktischen Umsetzung genannt (3.) und abschließend wird ein Ausblick gegeben (4.). (DIPF/Orig.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
3-8340-1566-0; 978-3-8340-1566-2
Fiegert, Monika: Der Portfolioansatz: eine Chance, Unterricht zu verändern und Leistungsbewertung zu individualisieren. .
3310985
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)