Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Karla (Hrsg.); Decker, Jan-Oliver (Hrsg.); Krah, Hans (Hrsg.); Schilcher, Anita (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen - Analysen - Modelle. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2016), 257 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1663-2; 978-3-8340-1663-8 |
Schlagwörter | Ideologie; Gender; Stereotyp; Junge; Frauenbild; Geschlechterbeziehung; Geschlechterrolle; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Mädchenbuch; Primarbereich; Sekundarbereich; Wissenserwerb; Soziale Kompetenz; Unterrichtsmodell; Deutschunterricht; Roman; Homosexualität; Männlichkeit; Tradition; Deutschland |
Abstract | Genderkompetenz meint die Fähigkeit, relevante Aspekte von sozialen Geschlechterkonstruktionen zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu bearbeiten. Diese Kompetenz ist im Literaturunterricht eine ebenso notwendige wie in der Praxis schwierige Aufgabe: Weit verbreitete Kinder- und Jugendromane (und ihre Verfilmungen) enthalten häufig fragwürdige Modelle. Ein genderreflexiver Unterricht trifft oft auf methodische Probleme und motivationale Widerstände. Hier setzt der vorliegende Band an und bietet praktische Lösungen auf wissenschaftlicher Basis. Neben einem theoretischen Fundament und exemplarischen Werkanalysen bietet der Band Unterrichtsmodelle von der 3. bis zur 11. Jahrgangsstufe. Dabei geht es um literarische Konstruktionen von Männlichkeit ebenso wie von Weiblichkeit und um das Spiel mit herkömmlichen Mustern. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |