Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schäfer, Martin Jörg |
---|---|
Titel | Das Theater der Erziehung. Goethes "pädagogische Provinz" und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2016), 303 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Theater. 86 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 281-303 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8376-3488-4; 978-3-8394-3488-8 |
DOI | 10.14361/9783839434888 |
Schlagwörter | Bildung; Deutsch; Literatur; Geschichte (Histor); Theater; Goethe, Johann Wolfgang von |
Abstract | Inhalt: - Vorspiel : das Theater des lebenslangen Lernens im 21. Jahrhundert und seine Vorgeschichten im späten 18. Jahrhundert; - Lebenslanges Lernen : das theatrale 'Vorspiel' der 'schönen neuen Arbeitswelu; - Vorgeschichte : Theatralität und Erziehung im späten 18. Jahrhundert; - Ausgangspunkt und Überblick; - Das Theater in der "pädagogischen Provinz" von Goethes Wanderjahren : Austreibung, Regulierung, Dissimulation; - Das "Merkwürdige" der pädagogischen Provinz; - Die Ordnung der Erziehung und Bildung in der pädagogischen Provinz; - Nachäffen und Nachahmen : Strukturparallelen in Erziehung und Ästhetik; - Die Regulierung des Nachahmungstriebs in der pädagogischen Provinz; - Die demonstrative Austreibung des Theaters aus der pädagogischen Provinz; - Das verschleierte Theater in der pädagogischen Provinz : Feste, Rituale, Religion; - Die 'Zweideutigkeit' des Theaters in den Wanderjahren; - Das erziehungsresistente Kind der Theaterliebe; - Vorgeschichten zur "Pädagogischen Provinz"; - Zweideutiges Theater : Piatons politeia und der Rhythmus; - Rhythmischer Dialog, rhythmische Erziehung : das sokratische Gespräch Über das Gemeinwesen; - Die zentrale Rolle und der randständige Auftritt des Rhythmus; - Possessive, regulierte und rhythmisierte Mimesis; - Zweideutigkeit : Entäusserung und Verinnerlichung der Mimesis; - Stabile und instabile Seelen : Gute und schlechte Rhythmen; - Mimetischer Rhythmus : Zweideutige Erziehung; - Das "gerechte Gemeinwesen" und die Anarchie : Politische Dimension; - Verstecktes Theater : Rousseaus Emile und die Schauspielerei; - Emile unter Schauspielern; - Fülle des Theaters, Armut der Erziehung; - Mimesis nach Rousseau : Nachahmung, Schauspielerei, Darstellung; - Jahrmarkt der Eitelkeiten : der schweigende Emile; - Rousseaus verstecktes Theater der Erziehung; - Reguliertes Theater : die neuen Pädagogen (Campe, Trapp, Salzmann u.a.) und der Nachahmungstrieb; - Campes "erster unter allen Trieben"; - Die Emile-Lektüren der Revisoren und Trapps Transformation des Nachahmungstriebs; - Salzmanns pädagogische Praxis und die Nachahmung von Exempeln; - Gestaffelte Vorbilder : Konrad Kiefer; - Vorlesetheater und Kupferstich-Tableaux : Moralisches Elementarbuch; - Der Auftritt des Erziehers : "Coup de theatre"; - Theater des Selbstbewusstseins : Moritz' Anton Reiserund das Spiel um Anerkennung; - Sokratisches Wissen, "Leiden der Einbildungskraft" und theaterfeindliche Tradition; - Kompensationsphantasien und zukünftige Wissenschaft von der Subjektbildung; - Theatrophobe Rollen, Bildungstheater und verfehlter Bildungsgang; - Eitelkeit, Selbstgefühl und Theater der Anerkennung; - Verquere Bildungsverhältnisse; - Theater in Reserve : Goethes Lehrjahre und die Einhegung mimetischer (Un-)Produktivität; - "Unendliche Operationen" und ziellose "Bildung"; - In Reserve : die Figur des Mimetikers; - Fehlbildung durch den Turm : Mimetische Ansteckung mit Shakespeare; - 'Bildung' als Kehrseite einer ästhetischen Erziehung nach Schiller; - Die Theatralität ästhetischer Erziehung; - Nachahmen und Nachäffen in den Lehrjahren : Einhegung der Mimesis; - Vor Hamlets Mausefalle : Ohr, Auge, Haut als Sinnesmedien gesteuerter Ansteckung; - Ungesteuerte Ansteckung : Heisskalte Schauspielerei und Alltagscharismatik; - Initiation in der Mausefalle : der Geist der entfernten Autorität; - Doppeltes Vergessen : Umlenkung der Mimesis; - Nachspiel : Allerneueste Erziehungspläne; - Anhang; - Abbildungen; - Siglen; - Literatur; - Dank. |
Erfasst von | Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
Update | 2017/2 |