Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Brüning, Barbara (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 1. Auflage. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2016), 224 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-589-15027-4 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Denken; Kompetenzerwerb; Vorstellung (Psy); Geschlechtsspezifischer Unterschied; Medienethik; Medienkompetenz; Jugendliteratur; Bildungsstandards; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Leistungsbeurteilung; Interkulturalität; Unterrichtsgespräch; Lehrplan; Unterrichtseinheit; Unterrichtsforschung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Unterrichtsvorbereitung; Fachdidaktik; Textanalyse; Textproduktion; Ethikunterricht; Philosophieunterricht; Religionsunterricht; Dialog; Kooperation; Praxisbezug |
Abstract | Der Band präsentiert aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Philosophiedidaktik: Fach- und Methodenkompetenzen, Interkulturalität des Unterrichts und Medieneinsatz sowie Kooperationsmöglichkeiten mit dem Fach Religion. Für die Unterrichtspraxis werden insbesondere die Planung von Unterrichtssequenzen und Kriterien der Leistungsbewertung vorgestellt. [...] Im ersten Kapitel wird der theoretische Rahmen der Fachdidaktik abgesteckt. [...] Im zweiten Kapitel werden die methodischen Kompetenzen des Ethik- und Philosophieunterrichts vorgestellt. [...] Im dritten Kapitel stehen die Fachkompetenzen im Vordergrund. [...] In den 1980er-Jahren galten Texte der philosophischen Tradition als das einzige Medium des Unterrichts. [...] Inzwischen erobern auch nichtphilosophische Texte, wie z.B. die Jugendliteratur, einen wichtigen Platz im Unterricht. [...] Alle Beiträge dieses Bandes beziehen sich auf die Sekundarstufe I und II, wobei die Komplexität der Problemreflexion in den Abiturjahrgängen zunimmt. Diesen Aspekt betont [das fünfte] Kapitel. Dabei geht es insbesondere um Einführungsstunden in die philosophische Tradition anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels [...] und um Methoden der Texterschließung mit und ohne Anleitung. Das sechste und letzte Kapitel widmet sich der Unterrichtspraxis, d.h. der konkreten Gestaltung des Unterrichts. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |