Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hoth, Jessica |
---|---|
Sonst. Personen | Döhrmann, Martina (Geleitw.) |
Titel | Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften. Eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up-Studie. |
Quelle | Wiesbaden: Springer Spektrum (2016), XIX, 347 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Universität Vechta, 2015. |
Reihe | Perspektiven der Mathematikdidaktik |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-13155-1; 978-3-658-13155-5 |
DOI | 10.1007/978-3-658-13156-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Längsschnittuntersuchung; Mixed-Methods-Design; Qualitative Forschung; Sekundäranalyse; Vergleichsuntersuchung; Fähigkeit; Diagnose; Grundschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Fachkompetenz; Unterricht; Mathematikunterricht; Berufliche Kompetenz; Situationsanalyse; Typologie; Berufsanfänger; Online; Deutschland |
Abstract | Die Autorin analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |