Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Oettinghaus, Lars |
---|---|
Titel | Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen. Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat. |
Quelle | Berlin: Logos Verlag Berlin GmbH (2016), IV, 202, XLIV S. Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015. |
Reihe | Studien zum Physik- und Chemielernen. 207 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8325-4319-8; 978-3-8325-4319-8 |
Schlagwörter | Rasch-Modell; Empirische Untersuchung; Skalierung; Vergleich; Persönlichkeitsmerkmal; Itemanalyse; Testverfahren; Gymnasium; Lehrer; Lehrerausbildung; Referendar; Fachkompetenz; Fachwissen; Seiteneinsteiger; Überzeugung; Physikunterricht; Berufliche Kompetenz; Fachausbildung; Studiengang; Professionalität; Baden-Württemberg; Bremen; Deutschland; Hamburg; Hessen; Niedersachsen |
Abstract | Es gibt sehr verschieden ausgestaltete Studiengänge für das Lehramt Physik. Trotz dieser Unterschiede haben sie gemein, dass sie alle zu gutem Unterricht befähigen sollen. Erweitert wird diese Bandbreite von Studiengängen durch verschiedene Fachstudiengänge, die wegen der Quereinstiegsmöglichkeit ebenfalls zum Lehrerberuf qualifizieren können. Die damit eröffnete Diskussion stellt den Mangel an Physiklehrkräfte gegen die Bedenken bezüglich der Eignung und der Fähigkeiten von Quereinsteigern. Diese Diskussion ist bisher stark normativ geprägt, da bisher keine ausreichende empirische Befundlage herangezogen werden kann. Die [...] Arbeit beschreibt Kompetenzbereiche wie die Lehrerüberzeugungen, das physikdidaktische Wissen wie auch das physikalische Fachwissen von 368 Physikreferendaren (darunter 147 Quereinsteiger) aus fünf Bundesländern. Dabei wird unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen analysiert, inwiefern die Art des Ausbildungsweges im Zusammenhang mit der Ausprägung der obigen Kompetenzbereiche steht. Auf der Grundlage der vorgestellten Ergebnisse können empirisch fundierte Hinweise für die Physiklehrerausbildung und die Einstellung von Quereinsteigern gewonnen werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |