Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rogowsky, Sascha |
---|---|
Titel | So leicht geht Projektunterricht in den Klassen 5/6. Projekte für verschiedene Fächer planen, realisieren, präsentieren. 1. Auflage. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2016), 56 S. |
Reihe | Sekundarstufe 1 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-15038-6; 978-3-589-15038-0 |
Schlagwörter | Schuljahr 05; Schuljahr 06; Sekundarstufe I; Gruppenarbeit; Lernmethode; Lerngruppe; Unterrichtsmethode; Unterrichtsmedien; Arbeitstechnik; Arbeitsanleitung; Aufgabenstellung; Materialsammlung; Praxisbezug |
Abstract | In diesem Band werden in einer aufgabenbasierten Lernumgebung grundlegende Methoden und Arbeitstechniken für den kompetenzorientierten Projektunterricht vermittelt. Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen lernen, üben und reflektieren diese Methoden in konkreten (Fach-)Situationen, damit Handlungsroutinen entstehen. Dies ist die Basis für selbstreguliertes Lernen und Arbeiten im Projektunterricht auch für künftige Jahrgangsstufen. Im Sinne des Lernen lernen werden das Projektthema, der Handlungsschwerpunkt (hier: schriftlich darstellen) und das Lernprodukt (hier: Lernplakat) zunächst vom Lehrer vorgegeben. Die Lernhandlungen werden durch den Lehrer konstruktiv angeleitet und unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf arbeitsteiliges, projektorientiertes Arbeiten in Gruppen. [...] Die kompetenzorientierten Aufgabenstellungen sind nach drei Anforderungsniveaus differenziert. [...] Im Hinblick auf das schrittweise Erlernen der Projektarbeit wird in diesem Band das schriftliche Darstellen (themenorientiertes Projekt) als basaler Handlungsschwerpunkt des Projektunterrichts dargestellt und empfohlen. Die Schüler sollen in späteren Jahrgangsstufen routiniert und zielgerichtet ihre Projekte dokumentieren und präsentieren können. Unterrichtsprojekte können Lern- oder Leistungsaufgaben sein. In diesem Band werden daher für bewertete Unterrichtsprojekte gesonderte Aufgabenstellungen und Vorschläge für Bewertungskriterien angeboten. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |