Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wendt, Heike (Hrsg.); Bos, Wilfried (Hrsg.); Selter, Christoph (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.); Schwippert, Knut (Hrsg.); Kasper, Daniel (Hrsg.) |
---|---|
Titel | TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2016), 405 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3566-7 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-140225 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Empirische Untersuchung; TIMSS (Third International Mathematics and Science Study); Testkonstruktion; Vergleichsuntersuchung; Soziale Ungleichheit; Einstellung (Psy); Lernstandserhebung; Testaufgabe; Soziale Herkunft; Junge; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Zeitschrift; Bildungsangebot; Schuljahr 04; Sekundarstufe I; Übergang; Grundschule; Ganztagsschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lernbedingungen; Soziale Kompetenz; Nachhilfeunterricht; Unterrichtsgestaltung; Außerschulisches Lernen; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Migrationshintergrund; Sachunterricht; Internationaler Vergleich; Konzeption; Leistungsmessung; Qualität; Welt; Mädchen; Deutschland |
Abstract | An TIMSS 2015 waren - neben Deutschland - weltweit 47 Staaten und Regionen als reguläre Teilnehmer mit Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe beteiligt. In diesem Band werden die Ergebnisse von TIMSS 2015 für die Bildungsdiskussion in Deutschland erschlossen. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs werden vor dem Hintergrund von Themen dargestellt, die das Lehren und Lernen an Grundschulen in Deutschland verändert und den Bildungsdiskurs der letzten Jahre besonders geprägt haben. Im Fokus stehen neben der Betrachtung von Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich Leistungsdisparitäten zwischen Jungen und Mädchen sowie Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. Darüber hinaus werden zentrale Lehr- und Lernbedingungen in den Blick genommen, wobei Gestaltungsmerkmale des Unterrichts und die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, Lernbedingungen an Ganztagsschulen sowie die Inanspruchnahme von Nachhilfe differenziert betrachtet werden. Darüber hinaus werden der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I und soziale Kompetenzen von Grundschulkindern untersucht. Mit vertiefenden Analysen und der Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand stellt der Band eine differenzierte und anschlussfähige Bestandsaufnahme zur Qualität mathematischer und naturwissenschaftlicher Bildung in der Grundschule dar und nimmt Entwicklungen seit 2007 in den Blick. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |