Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Caspari, Daniela (Hrsg.); Klippel, Friederike (Hrsg.); Legutke, Michael (Hrsg.); Schramm, Karen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. |
Quelle | Tübingen: Narr Francke Attempto (2016), VIII, 476 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext Verlagshomepage |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8233-6839-7; 978-3-8233-6839-7 |
Schlagwörter | Beobachtung; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Faktorenanalyse; Forschungsdesign; Hermeneutik; Inhaltsanalyse; Metaanalyse; Methode; Grounded Theory; Stichprobe; Test; Beispiel; Fachdidaktik; Diskursanalyse; Fremdsprachenunterricht; Datenanalyse; Datenerfassung; Forschungsstand; Dokument; Dokumentarische Methode; Forschungsbericht; Forschungsprozess; Handbuch; Präsentation; Statistische Methode; Triangulation; Typologie; Verfahren; Wissenschaftliche Literatur |
Abstract | Dieses Handbuch liefert einen umfassenden, systematischen und sprachenübergreifenden Überblick über die Forschungsrichtungen und -methoden der Fremdsprachendidaktik. Es geht von den drei grundständigen Forschungsrichtungen der historischen, theoretischen und empirischen Forschung aus und zeichnet die großen Entwicklungslinien der fremdsprachendidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum nach. Davon ausgehend werden alle wichtigen Erhebungs- und Analyseverfahren von ausgewiesenen Expertinnen und Experten vorgestellt, disziplinspezifisch erläutert und an zahlreichen Beispielen konkretisiert. Ein weiteres Kapitel stellt Hilfen und Handlungsempfehlungen für den gesamten Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit von der Ideenfindung bis zur Präsentation und Publikation zusammen. Zwölf Referenzarbeiten aus den letzten 15 Jahren, die beispielhaft unterschiedliche Forschungsmethoden verwenden, bilden den gemeinsamen Bezugsrahmen. Besonderes Gewicht wird auf die interne Kohärenz des Handbuchs gelegt, die sich in übersichtlicher Struktur, begrifflicher Konsistenz und systematischen Querbeziehungen zeigt. Das Handbuch richtet sich an alle in der Fremdsprachenforschung Tätigen. Es regt zur Reflexion grundlegender fremdsprachendidaktischer Parameter an so thematisiert es z.B. das Verhältnis von Theorie und Empirie oder das Verhältnis von Theorie und Praxis. Gleichzeitig liefert es konkrete Hinweise für die Forschungspraxis. Dazu dienen u.a. Grafiken, die die komplexen Verfahren visualisieren, und kommentierte Leseempfehlungen, die Hinweise zum Weiterarbeiten liefern. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |