Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dzengel, Jessica |
---|---|
Titel | Schule spielen. Zur Bearbeitung der Theorie-Praxis-Problematik im Studienseminar. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2016), 316 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2015. |
Reihe | Rekonstruktive Bildungsforschung. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-13178-0; 978-3-658-13178-4; 978-3-658-13179-1 |
DOI | 10.1007/978-3-658-13179-1 |
Schlagwörter | Spielerisches Lernen; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Inhaltsanalyse; Soziale Interaktion; Gymnasium; Lehrerausbildung; Studienseminar; Zweiphasenausbildung; Audioaufzeichnung; Videoaufzeichnung; Geschichte (Histor); Referendariat; Praxis; Theorie; Transkription; Deutschland |
Abstract | Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Analysen von Interaktionsstrukturen fokussiert die Autorin erstmals die Herausforderungen, die mit der Bearbeitung der Theorie-Praxis-Differenz auf der Ebene der Ausbildungsinteraktion im Studienseminar für SeminarleiterInnen und ReferendarInnen einhergehen. Anhand dreier Fallanalysen wird als zentraler Befund ein besonderer Interaktionstypus vorgestellt - das Schule spielen - der als Charakteristikum für die Ausbildung im Studienseminar zu verstehen ist und auf die besonderen Potenziale und Problemfelder im Professionalisierungsprozess innerhalb der zweiten Phase der Lehrerbildung aufmerksam macht. Damit leistet die Arbeit auch einen Beitrag zu der brisanten Frage der Praxisrelevanz des Lehramtsstudiums insgesamt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/4 |