Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Sturm, Afra; Weder, Mirjam |
---|---|
Titel | Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer (2016), 215 S. |
Reihe | Lehren lernen |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7800-4818-9 |
Schlagwörter | Evaluation; Fertigkeit; Sozialisation; Förderung; Sekundarstufe I; Primarbereich; Korrektur; Leistungsbeurteilung; Motivation; Soziales Handeln; Grammatikunterricht; Textproduktion; Handschrift; Lesekompetenz; Rechtschreibung; Schreiben; Schreibkompetenz; Schreibunterricht; Überzeugung; Aufgabenstellung; Strategie |
Abstract | Schreiben ist eine hochkomplexe Tätigkeit, bei der zahlreiche mentale und soziale Aktivitäten der Schüler/-innen gebündelt und koordiniert werden müssen: Schreibende treffen zahlreiche Entscheidungen, vor allem darüber, was sie wem wie schreiben wollen. Lehrkräfte benötigen hohes fachliches und fachdidaktisches Wissen, um auf die damit verbundenen Anforderungen didaktisch zielgerichtet reagieren zu können. Hier setzt dieser Band an und vermittelt Grundlagenwissen darüber, welche mentalen Aktivitäten beim Schreiben beteiligt sind und mit welchen weiteren Aspekten sie interagieren. Neben der Klärung zentraler Konzepte und Begriffe (u. a. Schreibkompetenzen, Schreibprozesse, Schreibstrategien) geht er auf die Schreibentwicklung, auf wirksame und weniger wirksame Förderansätze sowie den curricularen Aufbau ein. Unter Berücksichtigung internationaler Forschungsergebnisse wird der Schreibprozess schließlich selbst in den Fokus gerückt und damit eine multiperspektivische Sicht auf Textprodukte ermöglicht. Mit zahlreichen Materialien und Arbeitsblättern zum Downloaden bietet er außerdem praktische Hilfen für das Selbstlernstudium oder für schreibdidaktische Lehrveranstaltungen. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare und Lehrende in der Primar- und Sekundarstufe I (Klassen 4-9). (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/3 |