Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGeuenich, Stephan (Hrsg.); Krenz-Dewe, Daniel (Hrsg.); Niggemann, Janek (Hrsg.); Pfützner, Robert (Hrsg.); Witek, Kathrin (Hrsg.)
TitelWozu brauchen wir das?
Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis. 1. Auflage.
QuelleMünster: Westfälisches Dampfboot (2016), 229 S.Verfügbarkeit 
BeigabenDiagramm
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89691-854-0; 978-3-89691-854-3
SchlagwörterBildungsbegriff; Bildungstheorie; Pädagogik; Bildungsideal; Kritische Pädagogik; Pädagogisches Handeln; Soziale Ungleichheit; Liebe; Reproduktion; Lebensgestaltung; Schule; Digitalisierung; Leseförderung; Lesekompetenz; Utopie; Emanzipation; Gesellschaftstheorie; Sexualerziehung; Praxisbezug; Theorie
AbstractUnter dem Diktum der "Anwendungsorientierung" schwindet das Bewusstsein für die Bedeutung einer philosophischen und theoretischen Reflexion von Bildung. Die Frage "Wozu brauchen wir das?" erscheint häufiger in erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Doch stellt für pädagogische Theorie und Praxis der Bildungsbegriff eine unverzichtbare Orientierungskategorie dar. Oder lässt sich auch ohne den Bezug auf eine Idee von Bildung verantwortliches pädagogisches Handeln denken? Eine neue, Handeln und Philosophieren verbindende, Diskussion des Begriffs und der Aufgabe von Bildung erscheint unverzichtbar, wenn die (Selbst-)Verpflichtung der Pädagogik der Ermöglichung der Entfaltung jedes und jeder Einzelnen und damit der Emanzipation aus persönlicher und gesellschaftlicher Unfreiheit ernst genommen werden soll. In Anbetracht des aktuellen Stands der bildungs- und subjekttheoretischen Diskussion können jedoch - gerade auch in herrschaftskritischer Absicht - neben dem Bildungsbegriff selbst, auch einstmals hoffnungsvolle Kategorien wie "Emanzipation" und "Entfaltung" von einer grundlegenden Verunsicherung und einer notwendigen reflexiven Befragung nicht ausgenommen werden. Der Band versammelt Beiträge, die den Zusammenhang aus allgemeinpädagogischer, ungleichheitstheoretischer und kompetenzkritischer Perspektive diskutieren. (Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: