Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwentesius, Anja |
---|---|
Titel | Bildungsreform und Professionalisierung. Eine Interviewstudie mit Pädagoginnen zur Implementierung des Programms "Bildung: elementar" in Sachsen-Anhalt. |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Budrich UniPress Ltd. (2016), 269 S. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2015. |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86388-095-1; 879-3-86388-263-1; 978-3-86388-095-8 |
Schlagwörter | Pädagogik vom Kinde aus; Erziehungsstil; Empirische Untersuchung; Interview; Leitbild; Wahrnehmung; Bildungsplanung; Elementarbereich; Kindergärtnerin; Bildungsprogramm; Audioaufzeichnung; Berufliche Fortbildung; Berufsausbildung; Professionalisierung; Pädagoge; Coaching; Analyse; Beschreibung; Transkription; Erzieherin; Deutschland; Deutschland-DDR; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Vor dem Hintergrund der Implementierung der Bildungspläne in Deutschland untersucht die Autorin, ausgehend von dem in Sachsen-Anhalt 2004 eingeführten Bildungsprogramm "Bildung: elementar - Bildung von Anfang an", wie PädagogInnen das Programm und die damit verbundene Herausforderung wahrgenommen haben, ihr handlungsleitendes Wissen zu verändern. Grundlage bilden zwölf problemzentrierte Interviews mit ErzieherInnen aus Kindertagesstätten. In der Analyse der Interviews arbeitet die Autorin auf Fallebene heraus, dass die Inhalte von Bildung: elementar ganz unterschiedlich von den Fachkräften aufgenommen wurden. Sie erstellt hierbei vier zentrale Muster für den Umgang mit dem Bildungsprogramm. Zentrale Charakteristika sind dabei eine persönliche Überzeugung, eine wahrgenommene Statuserhebung der eigenen Person oder der Berufsgruppe der ErzieherInnen allgemein bzw. eine Ablehnung der Inhalte des Programms sowie die Orientierung an Inhalten, bei einer gleichzeitig zuweilen vorliegenden Ausrichtung der Arbeit an den Vorgaben der ehemaligen DDR. Die Analyse zeigt, wie schwierig sich der Prozess der Veränderung von Handlungsorientierungen gestaltet, und dass eine veränderte Sicht von PädagogInnen auf die eigene Arbeit weitaus mehr als die Einführung von Bildungsprogrammen erfordert. Eine kindzentrierte Pädagogik wird demnach noch lange nicht in allen Einrichtungen praktiziert. Darüber hinaus zeigt die Analyse, dass PädagogInnen die Coaching-Maßnahmen als positiv wahrgenommen haben. Demzufolge können begleitende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen als ein wichtiges Element des Professionalisierungsprozesses verstanden werden. Dabei scheint insbesondere eine ko-konstruktiven Gestaltung wichtig zu sein, die Theorie und Praxis miteinander verbindet und kontinuierliche Reflexion erfordert. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/3 |