Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg; Gietl, Kathrin; Simic, Mirjana |
---|---|
Sonst. Personen | Roche, Jörg (Hrsg.); Terrasi-Haufe, Elisabetta (Hrsg.) |
Titel | DaZ-Schüler im Regelunterricht fördern. Hintergrundwissen, Kopiervorlagen und Praxistipps zu den häufigsten Knackpunkten. Klasse 1/2. 1. Auflage. |
Quelle | Augsburg: Auer (2016), 79 S. |
Reihe | Grundschule; Immer besser unterrichten |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-403-07733-0; 978-3-403-07733-6 |
Schlagwörter | Förderung; Kind; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Grundschule; Schüler; Didaktik; Integrierender Unterricht; Aufgabensammlung; Unterrichtseinheit; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Lehrmittel; Lernspiel; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Spracherwerb; Sprachförderung; Fremdsprache; Migrationshintergrund; Fachunterricht; Heterogenität; Lebenswelt; Materialsammlung; Gruppe (Soz); Ausländer; Jugendlicher; Zielgruppe |
Abstract | Dieser Band [liefert] praktische Tipps und Hinweise, wie [...] Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Regelunterricht [gefördert] bzw. wie das Potenzial von Heterogenität durch didaktische und methodische Veränderungen für alle Schüler genutzt werden kann. Ein rein frontaler Unterricht ignoriert die unterschiedlichen Lernertypen und geht nicht auf die individuellen Bedürfnisse ein. [...] In den ersten drei Kapiteln werden aktuelle Erkenntnisse aus der Integrations- und Spracherwerbsforschung präsentiert [...]. Der Praxisteil enthält drei Lernszenarien zum fachübergreifenden Einsatz in der 1. und 2. Klasse. Ein Lernszenario ist eine Methode der Unterrichtsgestaltung, deren Ausgangspunkt Situationen aus der kindlichen Lebenswelt bilden, die es durch Sprache und Wissen zu lösen gilt. Die zu bearbeitenden Themen werden durch authentische Aufgaben, Ressourcen, Materialien, Simulationsspiele etc. so didaktisiert, dass Schüler damit möglichst selbstständig arbeiten können. Die geförderten Kompetenzen stammen aus den entsprechenden Deutsch- und Fachlehrplänen. Diese Szenarien umfassen jeweils einen Stundenverlauf und alle benötigten Kopiervorlagen und ermöglichen es [...], DaZ-Schüler im Regelunterricht nach den im Vorfeld erläuterten theoretischen Grundlagen erfolgreich zu integrieren. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/3 |