Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schober, Pia S.; Spieß, C. Katharina; Stahl, Juliane F. |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung / Forum Politik und Gesellschaft |
Titel | Gute Gründe für gute Kitas! Wer nutzt welche Qualität von Kindertageseinrichtungen und was bedeutet sie für die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit? |
Quelle | Berlin (2016), 31 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Gute Gesellschaft - soziale Demokratie 2017plus |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-95861-658-5 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Persönlichkeitsentwicklung; Zufriedenheit; Familie; Mutter; Bildungspolitik; Familienpolitik; Eltern; Kind; Kindertagesstätte; Sozioökonomischer Faktor; Qualitätsmanagement; Beruf; Qualität; Regulation; Großbritannien; USA |
Abstract | "In der vorliegenden Studie werfen wir einen genaueren Blick auf die Qualität der Kindertagesbetreuung. Denn es gibt viele gute Gründe für gute Kitas! Der primäre Grund für eine hohe Qualität ist zweifellos das Kindeswohl und die Förderung der Entwicklung des Kindes. Die vorliegende Literaturstudie geht darüber hinaus aber noch zwei bislang in den Diskussionen über Kita-Qualität weitgehend vernachlässigten Aspekten nach: 1. Welche Rolle spielt der sozioökonomische Hintergrund der Eltern beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Kindertagesbetreuung? 2. Welche Bedeutung hat Kita-Qualität für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?" Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Metaanalyse. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/2 |