Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Buhr, Daniel; Frankenberger, Rolf; Fregin, Marie-Christine; Trämer, Markus |
---|---|
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung / Referat Westeuropa, Nordamerika |
Titel | Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0. Digitalisierung in Deutschland. |
Quelle | Berlin (2016), 6 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Politik für Europa |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-95861-628-8 |
Schlagwörter | Informationstechnische Bildung; Wissensgesellschaft; Digitale Medien; Informationsgesellschaft; Arbeitswelt; Gesundheitswesen; Computerkenntnisse; Technologie; Technologiepolitik; Technologische Entwicklung; Innovationspolitik; Politik; Wohlfahrtsstaat; Beschäftigungseffekt; Industrie; Qualifikationsanforderung; Auswirkung; Infrastruktur; Produktion; Vernetzung; Internet |
Abstract | "- Das 'Modell Deutschland' konnte die Wirtschafts- und Finanzkrise vergleichsweise gut meistern, ohne dabei auf staatlichen Ausgleich oder staatliche Koordination von Wirtschafts- und Industriepolitik zu verzichten. Dennoch stellen Globalisierung und Digitalisierung den Sozialstaat vor weitere Herausforderungen.; - Trotz einer guten Entwicklung im Bereich der Digitalisierung bestehen sowohl im Breitbandausbau als auch im Ausbau mobiler Netze noch Potenziale. Dennoch gehört Deutschland aufgrund der schnellen positiven Entwicklung der letzten Jahre in den Bereichen Humankapital, Internetnutzung und Digitalisierung der Ökonomie zu den Vorreitern in der EU.; - Mit der Hightech-Strategie und der Digitalen Agenda versucht die Bundesregierung die Chancen der Digitalisierung in Deutschland zu nutzen. Dabei haben neben der technischen Entwicklung vor allem die Förderung der digitalen Fähigkeiten der Bevölkerung und die Entwicklung der Industrie 4.0 zentrale Bedeutung.; - Die Digitalisierung des Gesundheitswesens steht in Deutschland noch relativ am Anfang. Während einzelne Akteure digitale Technologien durchaus einsetzen, ist deren Vernetzung als entscheidendes Kriterium für eine 'Gesundheit 4.0' noch wenig vorangeschritten.; - Die Koordination der Innovationspolitik ist eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft. Wie Digitale Agenda und Digitale Strategie zur Modernisierung des Wohlfahrtsstaats und zur Stärkung von sozialen wie technischen Innovationen beitragen können, bleibt noch offen." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/2 |