Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Milles, Dietrich; Meseck, Ulrich; Wiese, Joanna |
---|---|
Titel | Vergleich und Anstoß. Nonverbale Kommunikation und spielerische Aktivierung von Menschen mit und ohne Behinderung. |
Quelle | Aus: Hebbel-Seeger, Andreas (Hrsg.); Horky, Thomas (Hrsg.); Schulke, Hans-Jürgen (Hrsg.): Sport als Bühne. Mediatisierung von Sport und Sportgroßveranstalungen. 15. Hamburger Kongress für Sport, Ökonomie und Medien 2015. Aachen: Meyer & Meyer (2016) S. 184-196
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-89899-929-7; 978-3-8403-1180-2; 978-3-89899-929-8 |
Schlagwörter | Geistige Entwicklung; Kommunikation; Kommunikationswissenschaft; Nonverbale Kommunikation; Soziale Interaktion; Spiel; Lernprozess; Projekt; Sportaktivität; Geistige Behinderung; Behinderter |
Abstract | Sportliche Aktivität ist immer auch mit Kommunikation, oft auch mit Interaktion verbunden. Sie ist zudem ein guter Ansatzpunkt, die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund stellen Verf. ein Projekt vor (durchgeführt in einer Bremer Werkstatt für behinderte Menschen), bei dem die vorhandenen Fähigkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung, und nicht deren fehlende Fähigkeiten, im Vordergrund stehen. Hier wird die schrittweise Befähigung dieser Menschen zur Interaktion in ihrer Umgebung und mit ihren Mitmenschen mittels spielerisch-sportlicher Aktivierung angestrebt, um so Empowerment und Inklusion zu verbinden. Verf. erläutern zunächst die Vorüberlegungen und spezifischen Zielsetzungen des Projektes und skizzieren dann wesentliche Erkenntnisse aus der Projektdurchführung, insbesondere im Hinblick auf die kommunikativen und interaktiven Lernprozesse der Teilnehmer. (Messerschmidt). (BISp). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2017/2 |