Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Götting, Patrick |
---|---|
Titel | Soziale Ungleichheiten und Chancen des Sports. Allgemeine und sportspezifische Analysen sozialstruktureller Merkmale, Potentiale des Sports und Handlungsempfehlungen zur Integration sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher in den organisierten Sport. |
Quelle | Essen: Universitätsbibliothek Duisburg-Essen (2016), iv, 284 S., 224 ungezählte S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2015. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
URN | urn:nbn:de:hbz:464-20160202-104101-5 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Qualitative Analyse; Soziale Anerkennung; Soziale Entwicklung; Soziale Funktion; Soziale Herkunft; Soziale Integration; Kind; Soziale Schicht; Sozialer Einfluss; Sozialerziehung; Kinder- und Jugendsport; Sportpädagogik; Sportsoziologie; Sportverein; Sozialer Aufstieg; Sportwissenschaft; Soziale Differenzierung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Dissertation "Soziale Ungleichheiten und Chancen des Sports" behandelt die Herausforderung, dass speziell Kinder und Jugendliche, die von sozialen Ungleichheiten betroffen sind, am geringsten in Sportvereinen partizipieren. Vor diesem Hintergrund wird aufgezeigt, wie Sportvereine speziell diese Kinder und Jugendlichen erreichen können, damit diese vom Sport profitieren und dabei "soft-skills" ausbilden, die auch im Schul- und Arbeitsleben von großer Bedeutung sind. Dazu wurde das Projekt "Soziale Chancen des Sports" und die Budosportart "Taiwan-Do" analysiert, die verschiedene Strategien verfolgen, um die genannten Ziele zu erreichen. Die Studie zielt darauf herauszufinden, wie die Organisation des Sportvereins vor allem in den Teilen der Gesellschaft bekannter werden kann, in denen die meisten Kinder und Jugendlichen groß werden und so auch als Organisation zukunftsfähig bleiben kann. Dies bewirkt, dass die positiven Effekte des Sports insbesondere die erreicht, die diese am meisten benötigen, integriert diese verstärkt und unterstützt deren Zukunftschancen, u.a. durch die Ausbildung von "soft-skills". Alles in allem helfen die im Projekt und in der Budosportart identifizierten Maßnahmen dabei, dass Sportvereine eine zukunftsfähige organisatorische Struktur entwickeln und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche besser gesellschaftlich integriert werden. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2017/2 |