Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Amrhein, Frank |
---|---|
Titel | "Power- und Leisespiele" mit heterogenen Lerngruppen. Wie kann das gelingen? |
Quelle | Aus: Ruin, Sebastian (Hrsg.); Meier, Stefan (Hrsg.); Leineweber, Helga (Hrsg.); Klein, Daniel (Hrsg.); Buhren, Claus G. (Hrsg.): Inklusion im Schulsport. Anregungen und Reflexionen. Weinheim: Beltz (2016) S. 63-76
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-407-25750-3; 978-3-407-25750-5; 978-3-407-29458-6 |
Schlagwörter | Gruppenstruktur; Gruppenspiel; Spielform; Lehrerverhalten; Lernerfolg; Lernen; Lernprozess; Gruppenarbeit; Lernziel; Curriculum; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsstunde; Fachdidaktik; Ritual; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Lärm; Effektivität; Heterogenität; Gruppe (Soz) |
Abstract | Der vorliegende Beitrag stellt sich der Frage, wie man das Bewegungsfeld/den Sportbereich "Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen" im Sportunterricht aufgreifen kann, um allen Schüler/innen einer heterogen zusammengesetzten Lerngruppe vielfältige Lern- und Entwicklungsangebote zu bieten. Der Schulsport "soll Erfahrungs- und Lernräume für Schüler/innen mit stark unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen öffnen, damit gemeinsames Sporttreiben (Inklusion durch Bewegung, Spiel und Sport) möglich wird" (MSW NRW 2005, S. 6). Der Autor geht durch die eigenen Erfahrungen in Förder-, Grund- und Gesamtschulklassen davon aus, dass der Grundsatz der Unterrichtsgestaltung "Ritualisieren und Rhythmisieren" als eine wesentliche Gelingensbedingung angesehen werden kann (MSW NRW 2005, S. 12). (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2017/2 |