Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Beutel, Silvia-Iris (Hrsg.); Höhmann, Katrin (Hrsg.); Schratz, Michael (Hrsg.); Pant, Hans Anand (Hrsg.); Michels, Inge (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Handbuch Gute Schule. Sechs Qualitätsbereiche für zukunftsweisende Praxis. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer (2016), 198 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1064-6; 978-3-7727-1064-3 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Schule; Schulkultur; Lernen; Unterricht; Verantwortung; Lernende Organisation; Auszeichnung; Heterogenität; Leistung; Praxisbezug; Qualität; Institution; Deutschland |
Abstract | Was ist eine gute Schule? Wie wird man zu einer? Was macht ihre Qualität aus? In diesem Handbuch setzen sich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen aus Schule und Wissenschaft mit dem Verständnis guter Schule auseinander. Sie tun dies zum Teil aus der Erfahrung ihrer eigenen schulischen Arbeit und immer auch aus der reflektierten Perspektive als Akteure im Deutschen Schulpreis. [...] Fachlicher Kern des Verständnisses guter Schule sowohl des Deutschen Schulpreises als auch dieses Handbuchs sind die sechs Qualitätsbereiche: Leistung, Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben, Schulentwicklung. Ausführlich werden sie hier wissenschaftlich aufgefächert und mit Blick auf die Praxis reflektiert. Was zeichnet eine Schule in jedem einzelnen Qualitätsbereich aus? Wie geht es den Schülerinnen und Schülern? Wie und weshalb hat sich die Schule auf den Weg gemacht? Was klappt? Was waren ihre Stolpersteine? Was können andere Schulen von ihr lernen? Die Antworten geben Einblicke in wissenschaftliche Diskurse und Schulentwicklungsprozesse. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |