Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wiater, Werner (Hrsg.); Trieb, Winfried (Hrsg.); Menges, Renate (Hrsg.); Deggendorfer, Simon (Mitarb.); Erciyes, Cilem (Mitarb.); Jäckle, Monika (Mitarb.); Maginot, Sandra (Mitarb.); Manschke, Doris (Mitarb.); Völk, Kristina (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Inklusion praktisch für Studium & Berufsalltag. Grundlagen, Fallbeispiele und Hilfen für den eigenen Unterricht. 1. Auflage. |
Quelle | Augsburg: Auer (2016), 109 S. |
Reihe | Alle Klassenstufen/Schulformen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-403-07716-0; 978-3-403-07716-9 |
Schlagwörter | Fallmethode; Angst; Diagnostik; Psychohygiene; Schule; Lernbehinderung; Didaktik; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsplanung; Inklusion; Rechenschwäche; Rechtsgrundlage; Elternarbeit; Behinderung; Geistige Behinderung; Körperbehinderung; Mehrfachbehinderung; Sprachbehinderung; Materialsammlung; Praxisbezug; Bayern; Deutschland |
Abstract | Das vorliegende Heft will [...] durch [...] Anleitungen und Vorlagen helfen, inklusiven Unterricht zu planen und zu gestalten. Nach kurzen einführenden Informationen zur Inklusion und zur inklusiven Didaktik geht es direkt auf die Praxis ein. Die wichtigsten Lern- und Verhaltensbesonderheiten von Inklusionsschülern werden jeweils zunächst erklärt (Definition und Erläuterung, Symptome, Ursachen), dann werden Hinweise für die Schul- und Unterrichtspraxis im Umgang mit diesen gegeben. Daran schließt sich ein reales Fallbeispiel für einen Schüler mit besonderem Förderbedarf an, für das mit einer Unterrichtsskizze konkret gezeigt wird, wie gemeinsames Lernen im Rahmen bekannter Methoden ermöglicht werden kann. Die Unterrichtsbeispiele sind so gewählt, dass an ihnen Grundlegendes für den inklusiven Unterricht demonstriert wird, das auf andere Stundenthemen, Fächer und Jahrgangsstufen übertragen werden kann [...]. Sie orientieren sich im Übrigen am bayerischen Lehrplan. Abschließend geht das Heft noch auf die besonderen Anforderungen an die Lehrkräfte und die Schule ein, die sich mit der Inklusion stellen - von der Rechtslage über die Elternarbeit bis zur Psychohygiene. [...] Die fallbezogene Vorgehensweise erlaubt es, verschiedene Schülerverhaltens- und Schülerlernaspekte in der Praxis [...] miteinander zu verknüpfen. Der unterrichtspraktische Schwerpunkt dieses Praxisleitfadens bringt es mit sich, dass theoretische Hintergründe nur zusammengefasst und auf Wesentliches reduziert referiert werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |