Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Trautmann, Thomas |
---|---|
Titel | Einführung in die Hochbegabtenpädagogik. 3. vollständig neu bearbeitete Auflage. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2016), 305 S. |
Reihe | Grundlagen der Schulpädagogik. 53 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-1614-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erwartung; Hochbegabung; Diagnostik; Diagnostischer Test; Institutionalisierung; Förderung; Förderungsmaßnahme; Schule; Beratung; Begabtenförderung; Didaktik; Individualisierung; Differenzierung; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Lehrbuch; Definition; Kritik; Modell; Deutschland |
Abstract | Seit dem Erscheinen der Erstauflage (2005) hat sich im Bewusstsein der Öffentlichkeit einiges getan, was die Arbeit und den Umgang mit Hochbegabten anbelangt. [Das Buch ist in der dritten Auflage] umfänglicher geworden. Hinzu gefügt wurde eine Analyse der Wirkungsfelder von Begabungspädagogik inklusive des Blickes auf die psychologischen Untersuchungen zur Intelligenzdiagnostik, ohne die eine Reihe von aktuellen Problemstellungen nicht entscheidend verstanden werden können. Neu justiert wurden begriffliche Ansätze und Definitionsaspekte, die in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen haben. Auch wurde eine Reihe weiterer Modelle zur Hochbegabung dargestellt. Diese Modellierungen sind wichtige Wegmarken, um das Konstrukt von Hochbegabung begreifen zu können. Um Lehrpersonen im weiten Sinne mit den Testvorgängen vertrauter zu machen wurde der WISC IV spezifischer erklärt. Noch immer ist die Barriere zwischen gelingender Testpraxis und fehlender Transmitter hin zur täglichen pädagogischen Arbeit zu konstatieren. Es ist zu wünschen, dass durch die vielen Papiere, die z.B. die Landesinstitute anbieten, rasch Professionalität einziehen möge. Einen besonderen Platz haben auch einige Exkurse in die pädagogische Alltagspraxis erhalten. Das Phänomen des Minderleisterverhaltens und die Förderungsprinzipien (nicht nur) für Hochbegabte wurden vertieft und mit Materialien und Hinweisen versehen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/4 |