Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Terfloth, Karin; Cesak, Henrike |
---|---|
Titel | Schüler mit geistiger Behinderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. Mit Kopiervorlagen als Online-Zusatzmaterial. |
Quelle | München; Basel: Ernst Reinhardt Verlag (2016), 74 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Inklusiver Unterricht kompakt |
Beigaben | Illustrationen 11 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-497-02635-2; 978-3-497-02635-7 |
Schlagwörter | Kognitive Entwicklung; Kommunikation; Soziale Integration; Kind; Regelklasse; Schüler; Leistungsbeurteilung; Didaktik; Teamteaching; Differenzierender Unterricht; Differenzierung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Behinderung; Geistige Behinderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Materialsammlung; Unterstützung |
Abstract | Dieser Praxisband wurde für Lehrkräfte an allgemeinen Schulen entwickelt, die einen oder mehrere Schülerinnen mit geistiger Behinderung unterrichten. Grundlagenwissen aus dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung wird mit Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis verknüpft. Die Handreichung unterstützt die Vorbereitung und Durchführung eines zieldifferenten Unterrichts. Aufbauend auf Erkenntnissen zum Thema kognitive Beeinträchtigung werden verschiedene Aneignungsmöglichkeiten von Bildungsinhalten beschrieben und Maßnahmen zur Unterstützung von Lernprozessen erläutert. Eine zentrale Rolle spielen dabei die gezielte Förderung der Handlungskompetenz sowie die Berücksichtigung individueller Kommunikationsmöglichkeiten. Um die Partizipation von Schülerinnen mit kognitiver Beeinträchtigung am inklusionsorientierten Unterricht durch Strukturierung und Differenzierung ermöglichen zu können, ist eine effektive Zusammenarbeit im (interdisziplinären) Team unerlässlich. Anregungen für die Gestaltung von Teamarbeit und zur Kooperation mit Eltern werden skizziert. Das letzte Kapitel enthält exemplarisches Praxismaterial. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |