Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Käpnick, Friedhelm (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule. |
Quelle | Seelze: Klett / Kallmeyer (2016), 303 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7800-4833-2 |
Schlagwörter | Individuelle Förderung; Wertschätzung; Diagnostik; Lernstandserhebung; Spiel; Grundschule; Schüler; Offenes Lernen; Lerngemeinschaft; Didaktik; Stationenlernen; Übung; Aufgabensammlung; Differenzierung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation; Wochenplan; Inklusion; Mathematikunterricht; Rechtsgrundlage; Ritual; Aufgabenstellung; Fallbeispiel; Heterogenität; Umsetzung |
Abstract | Inklusive Bildung bedeutet die Wertschätzung der individuellen Vielfalt aller Kinder. Dabei werden die verschiedenen individuellen Lernbedürfnisse und -potenziale der Schüler vor allem als Chance für ein sich gegenseitig bereicherndes Lernen angesehen. Die Umsetzung Inklusiver Bildung stellt aber Schulen wie auch Lehrkräfte vor grundsätzlich neue Herausforderungen wie etwa die Entwicklung von in vielerlei Hinsicht stark veränderten pädagogisch-didaktischen Grundpositionen oder das Schaffen einer deutlich angereicherten Personal-, Raum- und Lernmittelausstattung. Hiervon ausgehend besteht das Anliegen des Buches darin, theoretisch fundierte und zugleich praktikable Möglichkeiten für ein inklusives Lernen im Mathematikunterricht aufzuzeigen. Einleitend verdeutlichen authentische Fallbeispiele die enorme Vielfalt kindlicher Lernbedürfnisse, woraus notwendige Rahmenbedingungen und pädagogisch-didaktische Grundhaltungen als Basis für ein gelingendes inklusives Lernen von Mathematik abgeleitet werden. Im Weiteren werden zehn Organisationsformen vorgestellt, die sich für einen inklusiven Mathematikunterricht als besonders geeignet erwiesen haben. Konkrete Aufgabenbeispiele und zahlreiche Kopiervorlagen mit didaktischen Hinweisen [...] erleichtern ihre Nutzung für den eigenen Unterricht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/2 |