Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Evidenzbasierte Förderung schulischer Fertigkeiten am Computer: Lernspiele mit Elfe und Mathis.
Quelle
Aus: Schneider, Wolfgang (Hrsg.); Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Förderprogramme für Vor- und Grundschule.Göttingen: Hogrefe (2016) S. [87]-113Verfügbarkeit
Reihe
Tests und Trends-Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. 14
Obwohl Computer allgegenwärtig sind, kommen sie in deutschen Schulen im internationalen Vergleich relativ selten zum Einsatz. Dabei verfügen sie über eine Reihe an potenziellen Vorteilen, die ihren Einsatz im Klassenzimmer in Ergänzung zu anderen Medien und Unterrichtsformen wünschenswert machen. Hierzu gehören beispielsweise multimediale Gestaltungsmöglichkeiten, Adaptivität, die systematische Verwendung von Verstärkersystemen und die Möglichkeit unmittelbaren Feedbacks. Metaanalysen der Interventionsforschung zeigen in einer Reihe von Anwendungsfeldern positive Resultate, beispielsweise in der Mathematik und bei konstruktivistischen Unterrichtsformen (z.B. selbstentdeckendes Lernen). Ein Grund für den zurückhaltenden Einsatz könnte neben technischen Aspekten und dem Problem der didaktischen Einbettung darin liegen, dass es zwar eine schier unüberschaubare Vielfalt an Programmen gibt, allerdings nur relativ wenige davon theoriebasiert konstruiert sind. Unter diesen gibt es einerseits Programme mit einer sehr guten didaktischen Aufbereitung, deren Wirksamkeit aber kaum oder nie empirisch überprüft wurde, und andererseits Prototypen aus der Forschung, die intensiv beforscht wurden, aber nicht immer praxistauglich sind. Diese Lücke versucht die evidenzbasierte Lernspielreihe mit Elfe und Mathis zu schließen (Rechenspiele mit Elfe und Mathis I, Rechenspiele mit Elfe und Mathis II, Denkspiele mit Elfe und Mathis und Lesespiele mit Elfe und Mathis). Alle Programme der Reihe haben den Anspruch, neben einer Verankerung in psychologischer Grundlagenforschung und der Berücksichtigung lernpsychologischer Grundsätze auch empirisch überprüft zu sein. Das Kapitel beschreibt die theoretischen Hintergründe und Gestaltungsmerkmale der Programme und zeigt den derzeitigen Forschungsstand zur Effektivität auf. (DIPF/Orig.).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
978-3-8017-2772-7
Lenhard, Wolfgang; Lenhard, Alexandra: Evidenzbasierte Förderung schulischer Fertigkeiten am Computer: Lernspiele mit Elfe und Mathis. .
3306954
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)