Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLenhard, Wolfgang; Lenhard, Alexandra
TitelEvidenzbasierte Förderung schulischer Fertigkeiten am Computer: Lernspiele mit Elfe und Mathis.
QuelleAus: Schneider, Wolfgang (Hrsg.); Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Göttingen: Hogrefe (2016) S. [87]-113Verfügbarkeit 
ReiheTests und Trends-Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. 14
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8017-2772-7
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Evaluation; Förderung; Grundschule; Lernen; Computerunterstützter Unterricht; Lernsoftware; Lernspiel; Lesen; Rechnen; Evidenz; Deutschland
AbstractObwohl Computer allgegenwärtig sind, kommen sie in deutschen Schulen im internationalen Vergleich relativ selten zum Einsatz. Dabei verfügen sie über eine Reihe an potenziellen Vorteilen, die ihren Einsatz im Klassenzimmer in Ergänzung zu anderen Medien und Unterrichtsformen wünschenswert machen. Hierzu gehören beispielsweise multimediale Gestaltungsmöglichkeiten, Adaptivität, die systematische Verwendung von Verstärkersystemen und die Möglichkeit unmittelbaren Feedbacks. Metaanalysen der Interventionsforschung zeigen in einer Reihe von Anwendungsfeldern positive Resultate, beispielsweise in der Mathematik und bei konstruktivistischen Unterrichtsformen (z.B. selbstentdeckendes Lernen). Ein Grund für den zurückhaltenden Einsatz könnte neben technischen Aspekten und dem Problem der didaktischen Einbettung darin liegen, dass es zwar eine schier unüberschaubare Vielfalt an Programmen gibt, allerdings nur relativ wenige davon theoriebasiert konstruiert sind. Unter diesen gibt es einerseits Programme mit einer sehr guten didaktischen Aufbereitung, deren Wirksamkeit aber kaum oder nie empirisch überprüft wurde, und andererseits Prototypen aus der Forschung, die intensiv beforscht wurden, aber nicht immer praxistauglich sind. Diese Lücke versucht die evidenzbasierte Lernspielreihe mit Elfe und Mathis zu schließen (Rechenspiele mit Elfe und Mathis I, Rechenspiele mit Elfe und Mathis II, Denkspiele mit Elfe und Mathis und Lesespiele mit Elfe und Mathis). Alle Programme der Reihe haben den Anspruch, neben einer Verankerung in psychologischer Grundlagenforschung und der Berücksichtigung lernpsychologischer Grundsätze auch empirisch überprüft zu sein. Das Kapitel beschreibt die theoretischen Hintergründe und Gestaltungsmerkmale der Programme und zeigt den derzeitigen Forschungsstand zur Effektivität auf. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: