Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Budde, Jürgen (Hrsg.); Offen, Susanne (Hrsg.); Tervooren, Anja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Geschlecht der Inklusion. |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2016), 181 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. 12 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-0794-5; 978-3-8474-0794-2 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-125272 |
Schlagwörter | Integrative Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Interview; Gender; Familie; Mutter; Feminismus; Frauenforschung; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Koedukation; Ethnografie; Inklusion; Sexualität; Beruf; Berufstätigkeit; Behinderung; Integrationshelfer; Heterogenität; Interdisziplinarität; Kooperation; Studentin; Deutschland; Kanada; USA |
Abstract | Das Thema Inklusion ist aktuell wie nie zuvor. Der Band zeigt, wie die Expertise der Frauen- und Geschlechterforschung diese Debatte bereichern kann, und analysiert, auf welche Weise Debatten um Inklusion und Geschlecht miteinander verwoben sind. Wie lässt sich ein in einem weiten Inklusionsverständnis angelegter Teilhabeanspruch geschlechtertheoretisch ausbuchstabieren? Welche Perspektiven bietet die Frauen- und Geschlechterforschung auf die Problematik von Exklusionsprozessen im Medium demokratischer Inklusionsversprechen? Wie sind die Kategorien Geschlecht und Behinderung miteinander verschränkt? Wie kann auch eine kritische Position gegenüber der programmatischen Debatte um Inklusion formuliert werden? Das 12. Jahrbuch präsentiert empirische und theoretische Beiträge zum Verhältnis inklusions- und geschlechtertheoretischer Zugänge: 1. Jürgen Budde, Susanne Offen, Anja Tervooren: Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung; 2. Carla Di Georgio: Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection between language, social capital and power in accessing "inclusive" spaces for their children; 3. David Mitchell, Sharon Snyder, Linda Ware: Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure; 4. Bettina Kleiner, Torben Rieckmann, André Zimpel: Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch; 5. Ulrike Schildmann: Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven) Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art; 6. Jürgen Budde, Nina Blasse: Vergeschlechtlichungen von Care im inklusiven Unterricht; 7. Heike Raab: Re/Visionen - Inklusion, Behinderung und Geschlecht; 8. Mechthild Bereswill, Johanna Zühlke: "Faktor Frau kommt meilenweit danach". Eine qualitative Exploration zum Verhältnis von Geschlecht und Behinderung; 9. Margarete Menz, Christine Thon Familie und Beruf - oder? Hegemoniale Diskurse, (un)zureichende Alternativen und die Suche nach dem "guten Leben". (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |