Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Cornely Harboe, Verena (Hrsg.); Mainzer-Murrenhoff, Mirka (Hrsg.); Heine, Lena (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2016), 241 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3436-3 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Pädagogik; Kulturdifferenz; Trauma (Psy); Pädagogische Diagnostik; Jugend; Kind; Vorbereitungsklasse; Lehrerausbildung; Ausländerpädagogik; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Schreibkompetenz; Reflexion (Phil); Asyl Suchender; Asylrecht; Migration; Rechtsstellung; Qualifizierung; Alphabetisierung; Heterogenität; Praxisbericht; Flüchtling; Migrant; Deutschland; München |
Abstract | Immer mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter kommen aufgrund von Krieg und wirtschaftlichen Krisen nach Deutschland. Kommunen stehen dabei vor der Aufgabe, sie möglichst umgehend in das Schulsystem zu integrieren und fördern. Dabei besteht der Anspruch an Lehrkräfte, professionell auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler zu reagieren. Neben der Herausforderung mit den fehlenden Deutschkenntnissen der Kinder und Jugendlichen umzugehen, sind viele Lehrende verunsichert, in welcher Form sie im Unterricht die Kriegs- und Fluchterfahrungen sowie die belastende rechts- und asylpolitische Situation berücksichtigen müssen. Der [...] Sammelband versucht durch einen interdisziplinären Zugang, Lehrenden im Bereich der Lehreraus- und -weiterbildung sowie Lehrkräften aus der schulischen Praxis Impulse für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Fluchterfahrungen, zu geben. Er trägt dem übergeordneten Ziel Rechnung, Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich auf die Heterogenität im Klassenzimmer vorzubereiten. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |