Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sälzer, Christine |
---|---|
Titel | Studienbuch Schulleistungsstudien. Das Rasch-Modell in der Praxis. |
Quelle | Berlin; Heidelberg: Springer Spektrum (2016), vi, 89 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Mathematik im Fokus |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-662-45764-1 |
DOI | 10.1007/978-3-662-45765-8 |
Schlagwörter | Kompetenz; Rasch-Modell; Methode; Methodologie; Panel; TIMSS (Third International Mathematics and Science Study); Testkonstruktion; Auswertung; Item-Response-Theory; Leistungsbeurteilung; Schulleistung; Schülerleistung; Messung; IGLU-E (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung - Ergänzungsstudie); PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | Dieses Buch gewährt einen [...] Überblick über die Methodik und Auswertung von verschiedenen Schulleistungsstudien und enthält eine erweiterte Diskussion des Kompetenzbegriffs. In Deutschland werden seit mehreren Jahren regelmäßig nationale und internationale Schulleistungsstudien durchgeführt, unter anderem die PISA-Studie. Viele dieser Studien verwenden das Rasch-Modell zur Erklärung der gewonnenen Ergebnisse. Was ist aber das Rasch-Modell und warum kann mit ihm die Messung von Schülerkompetenzen anhand von bestimmten Tests erfolgen? Nach einer grundlegenden und voraussetzungsfreien Vorstellung des Rasch-Models geht das Buch dieser Frage nach und erläutert in Verbindung mit den aktuellen Studien in Deutschlands Schulen die Grundprinzipien wie auch Grenzen des Rasch-Models. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |