Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Porsch, Raphaela (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2016), 404 S. |
Reihe | UTB. 4565. Schulpädagogik |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-4565-9; 978-3-8252-4565-8 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Empirische Forschung; Unterrichtsanalyse; Begriff; Bildungsgang; Schulpädagogik; Lehr-Lern-Prozess; Lerntheorie; Allgemeine Didaktik; Didaktik; Individualisierung; Kritische Didaktik; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Neurowissenschaften; Geschichte (Histor); Konstruktivismus; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftsdisziplin; Einführung; Praxis; Theoriebildung |
Abstract | Der Band beinhaltet 14 Beiträge von Expertinnen und Experten der Allgemeinen Didaktik, Lehr-Lernforschung und Schulpädagogik. Sie führen verständlich in die Grundbegriffe und Geschichte der Didaktik, in bedeutsame Theorien und Modelle sowie in aktuelle Prinzipien der Gestaltung von Unterricht und Schule ein. [...] 1. Matthias Trautmann: Die Allgemeine Didaktik - eine umstrittene Disziplin; 2. Renate Hinz, Melanie Radhoff, Sarah Wieckert: Grundbegriffe der Didaktik; 3. Hans-Joachim von Olberg: Die Vorgeschichte und Erfindung der Didaktik; 4. ders.; Etappen didaktischen Denkens von der Aufklärung bis 1945; 5. Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Jan Christoph Störtländer: Die bildungstheoretische Didaktik und die kritisch-konstruktive Didaktik; 6. Karl-Heinz Arnold, Carola Lindner-Müller: Die Lern- und die Lehrtheoretische Didaktik; Zur Entwicklung und Nutzung des Berliner (Heimann & Schulz) und Hamburger Modells (Schulz) der Unterrichtsplanung; 7. Rainer Winkel: Die Kritisch-Kommunikative Didaktik. Ihre Praxis und ihre Theorie; 8. Kersten Reich: Die konstruktivistische und inklusive Didaktik; 9. Thomas Müller: Neurodidaktik: Anspruch und Scheitern einer Verbindung von Neurowissenschaften und Didaktik; 10. Meinert A. Meyer: Bildungsgangdidaktik. Weil Schüler Sinn konstruieren und an Entwicklungsaufgaben arbeiten!; 11. Stephan Wernke, Klaus Lierer: Neue Ansätze in der Allgemeinen Didaktik. Zwischen Tradition und Neuausrichtung: Die Eklektische Didaktik als zukunftsweisender Integrationsversuch; 12. Ariane S. Willems: Unterrichtsqualität und professionelles Lehrerhandeln. Prozesse und Wirkungen guten Unterrichts aus dem Blickwinkel der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung; 13. Christiane Ruberg, Raphaela Porsch: Herausforderungen für die Schulpraxis heute: Zwischen Standardisierung und Individualisierung; 14. Hanna Kiper: Planung und Analyse von Unterricht. Bedingungen - Möglichkeiten - Konzepte. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |